Historische Schreibsprachen - Internetbibliographie

zur Startseite

Oberdeutsch

Westoberdeutsch

 

Ostoberdeutsch (Bairisch)

 

Nordoberdeutsch

 

Sonderfall: Böhmisch und Mährisch

 

Mitteldeutsch

Westmitteldeutsch

 

Ostmitteldeutsch

  • Thüringisch
  • Obersächsisch
  • Schlesisch

 

Niederdeutsch

Nordniederdeutsch

  • Groningisch-Ostfriesisch
  • Nordniedersächsisch
  • Ostelbisch
    • mit Nordmärkisch
  • Baltisch

    Westfälisch

Ostfälisch
  • mit Elbostfälisch

    Südmärkisch

    • mit Mittelmärkisch und Ostanhaltisch

 

Niederländisch

Holländisch-Utrechtisch

Ostniederländisch

Flämisch

Brabantisch

Rhein-Maasländisch

 

Allgemeine Literatur

  • Landschaftsübergreifendes
  • Wenig hilfreiche Arbeiten (alphabetisch sortiert)

 

Sonstiges

  • Sprachinseln (Kraina, Ungarn, Rumänien u. a.)
  • Friesisch

 

Einleitung

 

zur Startseite

zuletzt geändert am 11.03.2007

© BP

Oberdeutsch - Westoberdeutsch - Oberrheinisch

Allgemeine Literatur

  • Bader, K. S.: Oberrheiner, Schwaben, Südalemannen: Räume und Kräfte im geschichtlichen Aufbau des deutschen Südwestens. Strassburg 1942 (= Arbeiten vom Oberrhein 2).
  • Besch, Werner: Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte. Stuttgart 1965 (= Veröffentl. der Kommission für geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg. R. B. 33).
  • Boesch, Bruno: Die deutsche Urkundensprache. Probleme ihrer Erforschung im deutschen Südwesten (mit 11 Karten), in: Rheinische Vierteljahresblätter [RhVjBll] 32.1968, 1-28.
  • Kleiber, Wolfgang u. a.: Historischer Südwestdeutscher Sprachatlas. [HSS] Aufgrund von Urbaren des 13. bis 15. Jahrhunderts. Bd. I: Text. Einleitung, Kommentare und Dokumentationen. Band II: Karten. Einführung, Haupttonvokalismus, Nebentonvokalismus, Konsonantismus. Bern 1979. Ergänzend hierzu eine Liste von Karten, die sich nach Konrad Kunze als besonders hilfreich bei der Abgrenzung von Dialekträumen erwiesen haben; tabellarisch zusammengestellt und zur Verwendung überlassen von Wolfgang Runschke.

Zum Gebiet südl. der 'Germersheimer Linie' (Raum Karlsruhe, Heilbronn) - alte Nomenklatur Südfränkisch - vgl. Mitteldeutsch-Westmitteldeutsch - (Süd)-Rheinfränkisch.

Anfang

 

Stadtsprache - Freiburg

  • Haffner, Oskar: Anfänge zur neuhochdeutschen Schriftsprache zu Freiburg im Breisgau, in: Alemannia. Zeitschrift für alemannische und fränkische Geschichte, Volkskunde, Kunst und Sprache. N.F. 5 (32).1904, 240-291. Behandelt die Sprache der Druckwerke der Freiburger Buchdrucker des 16. Jhs., beginnend mit Friedrich Riederers 'Rhetorik' und deren Ursprung aus der Freiburger Kanzleisprache. Verfolgt den Lautwandel zur nhd. Sprache.

Oberrheinisch/Südalemannisch-Bairischer Grenzraum

  • Freudenberg, Rudolf: Der alemannisch-bairische Grenzbereich in Diachronie und Synchronie: Studien zur oberdeutschen Sprachgeographie. Marburg 1974 (= Deutsche Dialektgeographie. 72). Mit zahlreichen Karten.
  • Kleiber, Wolfgang: Der alemannisch-bairische und der alemannisch-fränkische Sprachgegensatz im Spiegel spätmittelalterlicher Rechtsquellen, in: Werner König, Hugo Stopp (Hg.): Historische, geographische und soziale Übergänge im alemannischen Sprachraum. München 1980, S. 31-66.

Anfang

 

Elsässsisch

Die Abgrenzung zum allg. Oberrheinischen ist, Konrad Kunze zufolge, sehr schwierig. Hierbei spielen vor allem Kennwörter eine wesentliche Rolle.

  • Bauer, Gerhard: Die frühneuhochdeutsche Diphthongierung in der Schreib- und Druckersprache Straßburgs, in: in: Peter Wiesinger (Hg.): Studien zum Frühneuhochdeutschen. Emil Skála zum 60. Geburtstag am 20. November 1988, Göppingen 1988 (= GAG 476), S. 131-150.
  • Haendcke, Erwin: Die mundartlichen Elemente in den elsässischen Urkunden des Strassburger Urkundenbuches 1261-1332. Diss. Strassburg 1894.

Anfang

 

 

 

Anregungen und Literaturhinweise an: schreibsprachen@gmx-topmail.de