|  |   
         
          Oberdeutsch Westoberdeutsch    
          Ostoberdeutsch 
            (Bairisch)    
          Nordoberdeutsch 
                 
          Sonderfall: 
            Böhmisch und Mährisch    
          Mitteldeutsch Westmitteldeutsch 
          RipuarischMoselfränkisch(Süd-)Rheinfränkisch 
            
              
          Ostmitteldeutsch  
          ThüringischObersächsischSchlesisch    
          Niederdeutsch Nordniederdeutsch 
          Groningisch-OstfriesischNordniedersächsischOstelbisch 
            
          Baltisch 
            Westfälisch Ostfälisch 
            
            Niederländisch Holländisch-Utrechtisch Ostniederländisch Flämisch Brabantisch Rhein-Maasländisch    
          Allgemeine 
            Literatur  
          LandschaftsübergreifendesWenig hilfreiche Arbeiten 
            (alphabetisch sortiert)   
            Sonstiges 
          Sprachinseln (Kraina, 
            Ungarn, Rumänien u. a.)Friesisch     
          Einleitung 
  zur 
          Startseite zuletzt 
          geändert am 21.09.2006 © BP  |  | Oberdeutsch 
        - Westoberdeutsch  
       
      Wie im Historischen südwestdeutschen Sprachatlas (HSS) 
        wird hier der Alemannische Sprachraum in Oberrheingebiet, Schwäbisch 
        und Südalemannisch geteilt. Literatur zum Hochrheingebiet 
        und der heutigen Schweiz (nach alter Nomenklatur zu Hoch- und Höchstalemannisch), 
        die als Sprachräume im HSS nicht berücksichtigt sind, wird unter 
        dem Südalemannischen aufgeführt. 
       
        Kleiber, Wolfgang u. a.: 
          Historischer Südwestdeutscher Sprachatlas. Aufgrund von Urbaren 
          des 13. bis 15. Jahrhunderts. Bd. I: Text. Einleitung, Kommentare und 
          Dokumentationen. Band II: Karten. Einführung, Haupttonvokalismus, Nebentonvokalismus, 
          Konsonantismus. Bern 1979. Ergänzend 
          hierzu eine Liste von Karten, die 
          sich nach Konrad Kunze als besonders hilfreich bei der Abgrenzung von 
          Dialekträumen erwiesen haben; tabellarisch zusammengestellt und 
          zur Verwendung überlassen von Wolfgang Runschke.  
        Wörterbücher, 
          Grammatiken  
        Weinhold, Karl: Alemannische 
          Grammatik. Berlin 1863 (= Grammatik der deutschen Mundarten 1) (= 
          Ndr. Amsterdam 1967).    
       
      Allgemeine Literatur 
       
      
      
        Besch, Werner: Sprachlandschaft und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. 
          Studien zur Erforschung der Spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte 
          und zur Entstehung der Neuhochdeutschen Schriftsprache. München 
          1967 (= Bibliotheca Germanica 11) Standardwerk. Mit zahlreichen 
          Karten. Unübertroffen für eine erste grobe Einteilung von 
          Schreibsprachen auf der Basis von Kennwörtern. Vgl. hierzu 
          auch die Tabelle 
          zur großräumigen Bestimmung von Schreibsprachen 
        Boesch, Bruno: Untersuchungen zur alemannischen Urkundensprache 
          des 13. Jahrhunderts: Laut- und Formenlehre. Bern 1946. Jutz, Leo: Die alemannischen 
          Mundarten. Abriss der Lautverhältnisse. Halle 1931. Müller, Ernst Eberhard: 
          Wortgeschichte und Sprachgegensatz im Alemannischen. München 
          1960 (= Bibliotheca Germanica 8).  
        Wiesinger, Peter / Raffin, 
          Elisabeth (Hg.): Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte. 
          Laut-, Formen-, Wortbildungs- und Satzlehre 1800 bis 1980. 2 Bde 
          (Bibliographie, Karten). Bern, Frankfurt 1982. Zum Alemannischen (mit 
          Höchst-, Hoch-, Niederalemannisch), vgl. S. 30-81. Eigentlich 
          ein Hilfsmittel für die 'normale' Dialektologie, aber auch für die Schreibsprachenanalyse 
          brauchbar, da in allen Artikeln u. a. untergliedert in: Arbeiten zum 
          Vokalismus, Konsonantismus, Formen- und Wortbildung.    
       Sonstiges 
        (Paläographie der Region) 
       
      
        Müller, Wolfgang: Untersuchungen über die Privaturkunden des Klosters 
          St. Blasien im 13. und 14. Jahrhundert, in: MIÖG 55.144, 1-145. |  |