|
Oberdeutsch
Westoberdeutsch
Ostoberdeutsch
(Bairisch)
Nordoberdeutsch
Sonderfall:
Böhmisch und Mährisch
Mitteldeutsch
Westmitteldeutsch
- Ripuarisch
- Moselfränkisch
- (Süd-)Rheinfränkisch
Ostmitteldeutsch
- Thüringisch
- Obersächsisch
- Schlesisch
Niederdeutsch
Nordniederdeutsch
- Groningisch-Ostfriesisch
- Nordniedersächsisch
- Ostelbisch
- Baltisch
Westfälisch
Ostfälisch
Niederländisch
Holländisch-Utrechtisch
Ostniederländisch
Flämisch
Brabantisch
Rhein-Maasländisch
Allgemeine
Literatur
- Landschaftsübergreifendes
- Wenig hilfreiche Arbeiten
(alphabetisch sortiert)
Sonstiges
- Sprachinseln (Kraina,
Ungarn, Rumänien u. a.)
- Friesisch
Einleitung
zur
Startseite
zuletzt
geändert am 11.03.2006
© BP
|
|
Oberdeutsch
- Ostoberdeutsch
- Mittelbairisch
Das Mittelbairische grenzt im Westen (Raum Augsburg) an das
Schwäbische, weswegen
insbesondere das Ostschwäbische Merkmale
beider Dialekte in sich trägt.
Im Süden von Böhmen
lassen sich, ebenso wie in Südmähren, starke Mittelbairische
Einflüsse feststellen. In Prag und Mittelböhmen mischt sich
oft Mitteldeutsches mit Oberdeutschem (Bairischem); in der Regel überwiegt
aber das Bairische. Vgl. daher zu den Schreibsprachen dieses Raumes
Oberdeutsch - Sonderfall: Böhmisch und
Mährisch.
Literatur
- Bürgisser, Max: Die
Anfänge des frühneuhochdeutschen Schreibdialekts in Altbayern:
dargestellt am Beispiel der ältesten deutschen Urkunden aus den
bayerischen Herzogskanzleien. Stuttgart 1988 (= Zeitschrift für
Dialektologie und Linguistik. Bh. 57).
- Kliemann, Peter: Studien
zur deutschen Urkunde in Bayern und Österreich im 13. Jahrhundert. (Bis
zum Jahre 1294). Versuch einer sprachwissenschaftlichen Auswertung am
Beispiel der Diphthongierung von 'î', 'û' und 'iu' sowie ihres Verhältnisses
vornehmlich zu germanisch 'ai' und germanisch 'au'. Mit besonderer Berücksichtigung
der erzbischöflichen Salzburger Kanzlei. Diss. Berlin 1958.
- Köck, Inge: Entwurf einer
mittelbairischen Lautgeschichte nach Taditionen, nach Urbaren, nach
Urkunden. Diss. München 1946.
- Masarík, Zdenek: Die
mittelbairische Enklave bei Olmütz, in: Peter Ernst, Franz Patocka
(Hg.): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger
zum 60. Geburtstag. Wien 1998, S. 87-95.
- Moser, Hans: Die Kanzlei
Kaiser Maximilians I. Graphematik eines Schreibusus. 2 Bde. Innsbruck
1977 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germ. Reihe. 5).
- Pinsker, Ernst: Die Sprache
der niederösterreichischen Stiftsurkunden vom 13.-15. Jahrhundert. Diss.
Wien 1934.
- Strebl, Laurenz: Zu Schreibung,
Sprache und Kulturleben in Klosterneuburger Rechnungsbüchern.
Wien 1956.
- Strebl, Laurenz:
Zur Urkundensprache im
Stift Klosterneuburg. Ein Beitrag zur Lautgeschichte der mittelbairischen
Schreibsprache des 14.-16. Jahrhunderts, in: Maria Hornung (Hg.): Mundart
und Geschichte. Eberhard Kranzmayer zu seinem 70. Geburtstag am 15.
Mai 1967 zugeeignet. Graz, Wien 1967 (= Studien zur österreichisch-bairischen
Dialektkunde 4), S. 145-161.
- Wiesinger, Peter: Zur
deutschen Urkundensprache des österreichischen Herzogs Friedrich
des Schönen (1308-1330), in: H. Ebner (Hg.): Festschrift für
Fridrich Hausmann. Granz 1977, S. 559-602.
- Zeheter, Adalbert: Lautliche
Untersuchung oberbairischer Urkunden des 13. und 14. Jahrhunderts.
Diss. München 1913.
Anfang
Stadtsprache
- Regensburg
- Harnisch, Karl-Rüdiger:
Zur Frage der Kontinuität des vokalischen Zeichensystems im späten
13. Jahrhundert am Beispiel des Regensburger Stadtschreibers Ulrich
Saller, in: Sprachwissenschaft 5.1980, 116-124.
- Harnisch, Rüdiger:
Der Stadtschreiber Ulrich Saller und die Anfänge des frühneuhochdeutschen
Schreibdialekts in Regensburg, in: Susanne Näßl (Hg.):
Regensburger Deutsch: Zwölfhundert Jahre Deutschsprachigkeit in
Regensburg. Frankfurt a. Main u.a. 2002 (= Regensburger Beiträge
zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B. Untersuchungen.
80), S. 171-197. Untersucht Urkunden aus der 2. Hälfte
des 13. Jhs. Zahlreiche Tabellen zum Lautwandel.Weitere Lit. zur Regensburger
Schreibsprache im 13. Jh.
- Näßl, Susanne:
Regensburger Schreibsprache des 15. Jahrhunderts am Beispiel
städtischer Ausgabenbücher, in: Albrecht Greule (Hg.): Deutsche
Kanzleisprachen im europäischen Kontext. Wien 2001 (= Beiträge
zur Kanzleisprachenforschung. 1), S. 33-50. Mit weiterer
Lit. zur Regensburger Stadtsprache älterer Zeit.
= leicht verändert
und erweitert als 'Regensburger Schreibsprache in Rechnungsbüchern
des 15. Jahrhunderts'. In: Dies.: Regensburger Deutsch: Zwölfhundert
Jahre Deutschsprachigkeit in Regensburg. Frankfurt a. Main u.a. 2002
(= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft.
Reihe B. Untersuchungen. 80), S. 225-247.
- Reiffenstein, Ingo: Zur
Schreibsprache des Runtingerbuches (1383-1407), in: Susanne Näßl
(Hg.): Regensburger Deutsch: Zwölfhundert Jahre Deutschsprachigkeit
in Regensburg. Frankfurt a. Main u.a. 2002 (= Regensburger Beiträge
zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B. Untersuchungen.
80), S. 201-224. Vor allem auch zum Bairischen um 1400.
- Skála, Emil: Das
Regensburger und das Prager Deutsch, in:
Susanne Näßl (Hg.): Regensburger Deutsch: Zwölfhundert
Jahre Deutschsprachigkeit in Regensburg. Frankfurt a. Main u.a. 2002
(= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft.
Reihe B. Untersuchungen. 80), S. 153-170. = Ndr. Des gleichnamigen
Aufsatzes aus: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. 31.1968,
84-103.
- Skála, Emil: Das
Regensburger und das Prager Deutsch im Mittelalter, in: Albrecht
Greule (Hg.): Deutsche Kanzleisprachen im europäischen Kontext.
Wien 2001 (= Beiträge zur Kanzleisprachenforschung. 1), S. 51-62.
- Uminsky, Rudolf: Strukturelle
Untersuchungen zum Vokalismus der Regensbuerger Urkundensprache im späten
13. Jahrhundert. Diss. Salzburg 1975.
Anfang
Stadtsprache
- Wien
- Ernst, Peter: Das Graphemsystem
in Thomas Peuntners 'Kunst des heilsamen Sterbens' nach der Handschrift
W (CPV 2800), in: Peter Wiesinger (Hg.): Studien zum Frühneuhochdeutschen.
Emil Skála zum 60. Geburtstag am 20. November 1988, Göppingen 1988 (=
GAG 476), S. 47-69.
- Ernst, Peter: Die Anfänge
der frühneuhochdeutschen Schreibsprache in Wien. Wien 1994
(= Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft. 6).
- Ernst, Peter: Anfänge
der frühneuhochdeutschen Schreibsprache in Wien, in: Österreich
in Geschichte und Literatur mit Geographie 39.1995, 173-188.
- Ernst, Peter: Der Beginn
der deutschsprachigen Urkundenüberlieferung in Wien und Brixen (Südtirol),
in: Michael Gebhardt, Max Siller (Hg.): Literatur und Sprache in Tirol.
Von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert. Akten des 3. Symposiums der
Sterzinger Osterspiele (10.-12. April 1995), Innsbruck 1996 (= Schlern-Schriften.
301), S. 39-66.
- Piirainen, Ilpo Tapani:
Die Schreibsprache von Preßburg / Bratislava im 15. Jahrhundert
und ihre Beziehungen zum Frühneuhochdeutschen in Wien, in:
Georg Gimpel (Hg.): Mitteleuropa. Mitten in Europa. Helsinki 1996 (=
Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. 14),
S. 246-249.
- Wiesinger, Peter: Die
frühneuhochdeutsche Schreibsprache Wiens um 1400, in: Beiträge
zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur [PBB (Tü)] 93.1971,
366-389.
Anfang
Bairisch-Schwäbisch-Fränkischer
Grenzraum
- Kleiber, Wolfgang: Der
alemannisch-bairische und der alemannisch-fränkische Sprachgegensatz
im Spiegel spätmittelalterlicher Rechtsquellen, in: Werner
König, Hugo Stopp (Hg.): Historische, geographische und soziale
Übergänge im alemannischen Sprachraum. München 1980,
S. 31-66.
- Schmidt, Friedrich G.G.:
The Dialect of the Ries I und II, in: Modern Language Notes [MLN]
11 (Heft 5 und 8).1896, 142-144, 232-235.
- Schmidt, Friedrich G.G.:
Die Rieser Mundart. München 1898. Zur Mundart
des eines schwäbisch-bairisch-fränkischen Mischgebiets
- Schmidt, Friedrich G.G.:
Syntax der Rieser Mundart, in Americana germanica 3.1899/1900,
1-36.
|
|