Historische Schreibsprachen - Internetbibliographie

zur Startseite

Oberdeutsch

Westoberdeutsch

  • Oberrheinisch
    • mit Elsässisch
  • Schwäbisch
    • mit Ostschwäbisch
    • mit nördl. Bodenseeraum
  • Südalemannisch
    • mit südl. Bodenseeraum

 

Ostoberdeutsch (Bairisch)

 

Nordoberdeutsch

 

Sonderfall: Böhmisch und Mährisch

 

Mitteldeutsch

Westmitteldeutsch

  • Ripuarisch
  • Moselfränkisch
  • (Süd-)Rheinfränkisch
    • mit Rheinhessen, Hessen

 

Ostmitteldeutsch

  • Thüringisch
  • Obersächsisch
  • Schlesisch

 

Niederdeutsch

Nordniederdeutsch

  • Groningisch-Ostfriesisch
  • Nordniedersächsisch
  • Ostelbisch
    • mit Nordmärkisch
  • Baltisch

    Westfälisch

Ostfälisch
  • mit Elbostfälisch

    Südmärkisch

    • mit Mittelmärkisch und Ostanhaltisch

 

Niederländisch

Holländisch-Utrechtisch

Ostniederländisch

Flämisch

Brabantisch

Rhein-Maasländisch

 

Allgemeine Literatur

  • Landschaftsübergreifendes
  • Wenig hilfreiche Arbeiten (alphabetisch sortiert)

 

Sonstiges

  • Sprachinseln (Kraina, Ungarn, Rumänien u. a.)
  • Friesisch

 

Einleitung

 

zur Startseite

zuletzt geändert am 01.03.2005

© BP

Oberdeutsch - Westoberdeutsch - Südalemannisch

angefügt: Hochrheingebiet und heutige Schweiz

Allgemeine Literatur

  • Bader, K. S.: Oberrheiner, Schwaben, Südalemannen: Räume und Kräfte im geschichtlichen Aufbau des deutschen Südwestens. Strassburg 1942 (= Arbeiten vom Oberrhein 2).
  • Besch, Werner: Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte. Stuttgart 1965 (= Veröffentl. der Kommission für geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg. R. B. 33).
  • Boesch, Bruno: Die deutsche Urkundensprache. Probleme ihrer Erforschung im deutschen Südwesten (mit 11 Karten), in: Rheinische Vierteljahresblätter [RhVjBll] 32.1968, 1-28.
  • Kleiber, Wolfgang u. a.: Historischer Südwestdeutscher Sprachatlas. [HSS] Aufgrund von Urbaren des 13. bis 15. Jahrhunderts. Bd. I: Text. Einleitung, Kommentare und Dokumentationen. Band II: Karten. Einführung, Haupttonvokalismus, Nebentonvokalismus, Konsonantismus. Bern 1979. Ergänzend hierzu eine Liste von Karten, die sich nach Konrad Kunze als besonders hilfreich bei der Abgrenzung von Dialekträumen erwiesen haben; tabellarisch zusammengestellt und zur Verwendung überlassen von Wolfgang Runschke.
  • Wiesinger, Peter / Raffin, Elisabeth (Hg.): Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte. Laut-, Formen-, Wortbildungs- und Satzlehre 1800 bis 1980. 2 Bde (Bibliographie, Karten). Bern, Frankfurt 1982. Zum Alemannischen (mit Höchst-, Hoch-, Niederalemannisch), vgl. S. 30-81. Eigentlich ein Hilfsmittel für die 'normale' Dialektologie, aber auch für die Schreibsprachenanalyse brauchbar, da in allen Artikeln u. a. untergliedert in: Arbeiten zum Vokalismus, Konsonantismus, Formen- und Wortbildung.

Für weitere allgemeine Literatur vgl. das Westoberdeutsche

Südalemannisch/Oberrheinisch-Bairischer Grenzraum

  • Freudenberg, Rudolf: Der alemannisch-bairische Grenzbereich in Diachronie und Synchronie: Studien zur oberdeutschen Sprachgeographie. Marburg 1974 (= Deutsche Dialektgeographie. 72). Mit zahlreichen Karten.
  • Kleiber, Wolfgang: Der alemannisch-bairische und der alemannisch-fränkische Sprachgegensatz im Spiegel spätmittelalterlicher Rechtsquellen, in: Werner König, Hugo Stopp (Hg.): Historische, geographische und soziale Übergänge im alemannischen Sprachraum. München 1980, S. 31-66.

Anfang

 

Südlicher Bodenseeraum

  • Dreher, Alfons: Die Ravensburger Kanzleisprache des 14. Jahrhunderts verglichen mit den Städten Konstanz, Überlingen, Lindau und der heutigen Ravensburger Mundart. Dornbirn 1928.
  • Kiefer, Ernst: Lautlehre der Konstanzer Stadtschrift im 13. und 14. Jahrhundert. Diss. Freiburg Br. 1922.
  • McCormick, Terence C.: Stressed Vowel Phonology of the Urkunden of St. Gallen in the First Half of the Fourteenth Century. Frankfurt u.a. 1977 (= Europäische Hochschulschriften I, 189).
  • Schmid, Hans: Die St. Galler Urkundensprache in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Zürich 1953.

Anfang

 

Sonderfall. Hochrheingebiet. Heutige Schweiz. Ist im HSS nicht erfasst. Nach alter Nomenklatur zu Hoch- und Höchstalemannisch.

Stadtsprachen

Basel

  • Hagberg, Georg: Der betonte Vokalismus in der Basler Urkundensprache des 16. Jahrhunderts. Diss. Basel 1934.
  • Müller, Ernst Eberhard: Die Basler Mundart im ausgehenden Mittelalter. Bern 1953 (= Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 14).
  • Grolimund, Christoph: Die Briefe der Stadt Basel im 15. Jahrhundert. Ein textlinguistischer Beitrag zur historischen Stadtsprache Basels. Tübingen, Basel 1995.

Anfang

Chur

  • Ludwig, Andreas W.: Die deutsche Urkundensprache Churs im 13. und 14. Jahrhundert: Graphemik, Phonologie und Morphologie. Berlin u.a. 1989 (= Studia linguistica Germanica 26).

Anfang

Luzern

  • Brandstetter, Renward: Die Luzerner Kanzleisprache 1350 bis 1600. in: Geschichtsfreund (Mitteilungen des histor. Vereins der fünf Orte Luzern, Arni, Schwyz, Unterwalden und Zug) 47.1892, 225-331.

    Anfang

    Zug

  • Dalcher, Peter: Glossar zum Urkundenbuch von Stadt und Amt Zug. Zug 1964.

    Anfang

Solothurn

  • Bannwart, Josef: Das Solothurnische Urkundenwesen im Mittelalter. Diss. Fribourg 1941.

Anfang

Lausanne

  • Lehnherr, Yvonne: Das Formularbuch des Lausanner Offizialamtes aus dem frühen 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 67.1972, 1-159 (= Diss. Fribourg 1970).

Anfang

Andere

  • Müller, Wolfgang: Untersuchungen über die Privaturkunden des Klosters St. Blasien im 13. und 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung [MIÖG] 55.1944, 1-145

Anfang

 

 

Anregungen und Literaturhinweise an: schreibsprachen@gmx-topmail.de