| 
     
        
         
           
            Mitteldeutsch 
            Westmitteldeutsch 
           
          
            
           
            Ostmitteldeutsch 
               
           
          
            
            
          Oberdeutsch 
          Westoberdeutsch 
          
            - Oberrheinisch 
              
            
 
            - Schwäbisch 
              
                - mit Ostschwäbisch
 
                - mit nördl. 
                  Bodenseeraum
 
               
             
            - Südalemannisch 
              
            
 
           
         
          
         
          Ostoberdeutsch (Bairisch) 
         
        
          - Nordbairisch
 
          - Mittelbairisch 
            
              - mit Stadtsprache Regensburg
 
              - mit Stadtsprache Wien
 
             
           
          - Südbairisch 
            
          
 
         
          
         
          Nordoberdeutsch  
         
        
          - Ostfränkisch 
            
              - mit Stadtsprache Nürnberg
 
             
           
         
          
         
          Sonderfall: Böhmisch 
            und Mährisch 
         
          
         
          Niederdeutsch 
         
         
          Nordniederdeutsch 
         
        
          - Groningisch-Ostfriesisch
 
          - Nordniedersächsisch
 
          - Ostelbisch 
            
          
 
          - Baltisch 
            
Westfälisch 
           
         
        Ostfälisch 
           
        
         
            
          Niederländisch 
          Holländisch-Utrechtisch 
          Ostniederländisch 
          Flämisch 
          Brabantisch 
          Rhein-Maasländisch 
         
          
         
          Allgemeine 
            Literatur  
         
        
          - Landschaftsübergreifendes
 
          - Wenig hilfreiche Arbeiten 
            (alphabetisch sortiert) 
 
         
         
            
          Sonstiges 
         
        
          - Sprachinseln (Kraina, 
            Ungarn, Rumänien u. a.)
 
          - Friesisch 
 
         
          
         
          Einleitung 
         
         
      
  
        zur 
          Startseite 
        zuletzt 
          geändert am 11.03.2007 
        © BP  
       
     | 
     | 
     
       Mitteldeutsch 
        - Westmitteldeutsch - Ripuarisch 
      Der Ripuarische Sprachraum 
        entspricht in etwa dem Gebiet des alten kurkölnischen Erzstiftes 
        und der Grafschaft Jülich-Berg. Er wird Im Süden (Eifelraum) 
        durch die dorp/dorf-Linie zum Moselfränkischen hin abgegrenzt. 
         
       
       
      
       
       
       
       
      Literatur 
       
       
      
        - Bácsy, Ernö: 
          Die Urkundensprache in den Rheinlanden bis etwa 1500. Diss. Debrecen 
          1934.
 
        - Bohn, Thomas / Rapp, Andrea: 
          Nachträge zum 'Corpus der altdeutschen Originalurkunden'. 
          mit Editionen und Untersuchungen, in: Kurt Gärtner, Günter 
          Holtus (Hg.): Beiträge zum Sprachkontakt und zu den Urkundensprachen 
          zwischen Maas und Rhein. Trier 1995 (= Trierer historische Forschungen 
          29), S. 215-283. Edition von Urkunden und detaillierte 
          Schreibsprachenanalyse ripuarischer Urkunden (bes. Köln) vom Ende 
          des 13. Jhs. 
 
        - Greule, Albrecht: Zur 
          Sprache der Bickenbacher Rechnungsbücher 1423-1425, in: Klaus Matzel, 
          Hans-Gert Roloff (Hg.): Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. 
          Bern u. a. 1989, S. 145-158. 
 
        - Kölligan, Daniel: Zur 
          präteritalen tun-Periphrase im Ripuarischen, in: Franz Patocka, 
          Peter Wiesinger (Hg.): Morphologie und Syntax deutscher Dialekte und 
          Historische Dialektologie des Deutschen. Wien 2004, S. 492ff
 
        - Mihm, Arend: Graphematische 
          Systemanalyse als Grundlage der historischen Prosodieforschung. 
          In: Peter Auer, Peter Gilles, Helmut Spiekermann (Hg.): Silbenschnitt 
          und Tonakzente. Tübingen 2002, S. 235-264.
 
        - Möller, Robert: Rheinische 
          Sprachgeschichte von 1300-1500, in: Jürgen Macha, Elmar Neuss, Robert 
          Peters (Hg.): Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte. Köln u. a. 2000 
          (= Niederdeutsche Studien 46), S. 51-76. 
 
       
      
        - Wiesinger, Peter / Raffin, 
          Elisabeth (Hg.): Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte. 
          Laut-, Formen-, Wortbildungs- und Satzlehre 1800 bis 1980. 2 Bde 
          (Bibliographie, Karten). Bern, Frankfurt 1982. Zum Mittelfränkischen 
          (mit Moselfränkisch und Ripuarisch), vgl. S. 219-251. Eigentlich 
          ein Hilfsmittel für die 'normale' Dialektologie, aber auch für die Schreibsprachenanalyse 
          brauchbar, da in allen Artikeln u. a. untergliedert in: Arbeiten zum 
          Vokalismus, Konsonantismus, Formen- und Wortbildung. 
 
       
       
       
          
        Stadtsprache - Köln 
       
       
      
       
       
      
        - Duijvestijn, Bob W. Th.: Die erste deutsche Übersetzung der niederländischen 
          Sprichwortsammlung "Proverbia communia", in: Rheinische Vierteljahrsblätter 
          [RhVjbll] 53.1989, 52-91. - Übersetzung in Kölner Schreibsprache.
 
        - Habscheid, Stephan: Die Kölner Urkundensprache des 13. Jahrhunderts: 
          flexionsmorphologische Untersuchungen zu den deutschen Urkunden Gottfried 
          Hagens (1262 - 1274). Köln u.a. 1997 (= Rheinisches Archiv 135).
 
        - Mihm, Arend: Zur Entwicklung 
          der Kölner Schreibsprache im 12. Jahrhundert, in: Volker Honemann, 
          Helmut Tervooren u. a. (Hg.): Beiträge zur Sprache und Literatur des 
          Mittelalters in den 'nideren landen'. Gedenkschrift für Hartmut Beckers. 
          Köln u.a. 1999, S. 157-180.
 
        -  Mihm, Arend Orthographiereform im 13. Jahrhundert. Der Zeugniswert 
          der Kölner Urkundenüberlieferung, in: Kurt Gärtner, Günter Holtus 
          (Hg.): Überlieferungs- und An-eignungsprozesse auf dem Gebiet der westmitteldeutschen 
          und ostfranzösischen Urkunden- und Literatursprachen. Trier 2005 (= 
          Trierer historische Forschungen 59), S. 431-483.
 
        - Möller, Robert: Regionale Schreibsprachen im überregionalen Schriftverkehr. 
          Empfängerorientierung in den Briefen des Kölner Rates im 15. Jahrhundert. 
          Köln u.a.1998 (= Rheinisches Archiv 139)
 
        - Möller, Robert: Köln und das 'Oberländische' im Spätmittelalter, 
          in: Rheinische Vierteljahrsblätter [RhVjbll] 65.2001, 222-240.
 
        - Schellenberger, Barbara: 
          Studien zur Kölner Schreibsprache des 13. Jahrhunderts. Bonn 
          1974.
 
        - Rapp, Andrea / Rosenberger 
          Ruth: Die Rolle der Stadt Köln im Bacharacher Landfrieden (1317). 
          Historische, diplomatische und sprachwissenschaftliche Aspekte, in: 
          Václav Bok, Frank Shaw (Hg.): Magister et amicus. Festschrift für Kurt 
          Gärtner zum 65. Geburtstag. Wien 2003, S. 371-384. Enthält 
          kurze sprachl. Analyse eines ripurischen (Köln) Textes.
 
        - Wrede, Adam: Niederdeutsche 
          Wörter in der Kölner Kanzleisprache, in: Zeitschrift für 
          deutsche Mundarten 14.1919, 37-53.  
          
  
         
       
       
        
       Mischregion 
        - Grafschaft Berg 
      
       
       
        - Wiesinger, Peter: Strukturgeographische 
          und strukturhistorische Untersuchungen zur Stellung der bergischen Mundart 
          zwischen Ripuarisch, Niederfränkisch und Westfälisch, 
          in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Bh. 13. Wiesbaden 
          1975, 18-82.
 
       
      
       
       
       
        Anfang 
          
       
        
       | 
     |