Historische Schreibsprachen - Internetbibliographie

zur Startseite

Mitteldeutsch

Westmitteldeutsch

 

Ostmitteldeutsch

 

 

Oberdeutsch

Westoberdeutsch

  • Oberrheinisch
    • mit Elsässisch
  • Schwäbisch
    • mit Ostschwäbisch
    • mit nördl. Bodenseeraum
  • Südalemannisch
    • mit südl. Bodenseeraum

 

Ostoberdeutsch (Bairisch)

  • Nordbairisch
  • Mittelbairisch
    • mit Stadtsprache Regensburg
    • mit Stadtsprache Wien
  • Südbairisch
    • mit Tirol und Steiermark

 

Nordoberdeutsch

  • Ostfränkisch
    • mit Stadtsprache Nürnberg

 

Sonderfall: Böhmisch und Mährisch

 

Niederdeutsch

Nordniederdeutsch

  • Groningisch-Ostfriesisch
  • Nordniedersächsisch
  • Ostelbisch
    • mit Nordmärkisch
  • Baltisch

    Westfälisch

Ostfälisch
  • mit Elbostfälisch

    Südmärkisch

    • mit Mittelmärkisch und Ostanhaltisch

 

Niederländisch

Holländisch-Utrechtisch

Ostniederländisch

Flämisch

Brabantisch

Rhein-Maasländisch

 

Allgemeine Literatur

  • Landschaftsübergreifendes
  • Wenig hilfreiche Arbeiten (alphabetisch sortiert)

 

Sonstiges

  • Sprachinseln (Kraina, Ungarn, Rumänien u. a.)
  • Friesisch

 

Einleitung

 

zur Startseite

zuletzt geändert am 11.03.2007

© BP

Mitteldeutsch - Westmitteldeutsch - Ripuarisch

Der Ripuarische Sprachraum entspricht in etwa dem Gebiet des alten kurkölnischen Erzstiftes und der Grafschaft Jülich-Berg. Er wird Im Süden (Eifelraum) durch die dorp/dorf-Linie zum Moselfränkischen hin abgegrenzt.

  • Schreibzentrum: Köln

Literatur

  • Bácsy, Ernö: Die Urkundensprache in den Rheinlanden bis etwa 1500. Diss. Debrecen 1934.
  • Bohn, Thomas / Rapp, Andrea: Nachträge zum 'Corpus der altdeutschen Originalurkunden'. mit Editionen und Untersuchungen, in: Kurt Gärtner, Günter Holtus (Hg.): Beiträge zum Sprachkontakt und zu den Urkundensprachen zwischen Maas und Rhein. Trier 1995 (= Trierer historische Forschungen 29), S. 215-283. Edition von Urkunden und detaillierte Schreibsprachenanalyse ripuarischer Urkunden (bes. Köln) vom Ende des 13. Jhs.
  • Greule, Albrecht: Zur Sprache der Bickenbacher Rechnungsbücher 1423-1425, in: Klaus Matzel, Hans-Gert Roloff (Hg.): Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Bern u. a. 1989, S. 145-158.
  • Kölligan, Daniel: Zur präteritalen tun-Periphrase im Ripuarischen, in: Franz Patocka, Peter Wiesinger (Hg.): Morphologie und Syntax deutscher Dialekte und Historische Dialektologie des Deutschen. Wien 2004, S. 492ff
  • Mihm, Arend: Graphematische Systemanalyse als Grundlage der historischen Prosodieforschung. In: Peter Auer, Peter Gilles, Helmut Spiekermann (Hg.): Silbenschnitt und Tonakzente. Tübingen 2002, S. 235-264.
  • Möller, Robert: Rheinische Sprachgeschichte von 1300-1500, in: Jürgen Macha, Elmar Neuss, Robert Peters (Hg.): Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte. Köln u. a. 2000 (= Niederdeutsche Studien 46), S. 51-76.
  • Wiesinger, Peter / Raffin, Elisabeth (Hg.): Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte. Laut-, Formen-, Wortbildungs- und Satzlehre 1800 bis 1980. 2 Bde (Bibliographie, Karten). Bern, Frankfurt 1982. Zum Mittelfränkischen (mit Moselfränkisch und Ripuarisch), vgl. S. 219-251. Eigentlich ein Hilfsmittel für die 'normale' Dialektologie, aber auch für die Schreibsprachenanalyse brauchbar, da in allen Artikeln u. a. untergliedert in: Arbeiten zum Vokalismus, Konsonantismus, Formen- und Wortbildung.

 

Stadtsprache - Köln

  • Duijvestijn, Bob W. Th.: Die erste deutsche Übersetzung der niederländischen Sprichwortsammlung "Proverbia communia", in: Rheinische Vierteljahrsblätter [RhVjbll] 53.1989, 52-91. - Übersetzung in Kölner Schreibsprache.
  • Habscheid, Stephan: Die Kölner Urkundensprache des 13. Jahrhunderts: flexionsmorphologische Untersuchungen zu den deutschen Urkunden Gottfried Hagens (1262 - 1274). Köln u.a. 1997 (= Rheinisches Archiv 135).
  • Mihm, Arend: Zur Entwicklung der Kölner Schreibsprache im 12. Jahrhundert, in: Volker Honemann, Helmut Tervooren u. a. (Hg.): Beiträge zur Sprache und Literatur des Mittelalters in den 'nideren landen'. Gedenkschrift für Hartmut Beckers. Köln u.a. 1999, S. 157-180.
  • Mihm, Arend Orthographiereform im 13. Jahrhundert. Der Zeugniswert der Kölner Urkundenüberlieferung, in: Kurt Gärtner, Günter Holtus (Hg.): Überlieferungs- und An-eignungsprozesse auf dem Gebiet der westmitteldeutschen und ostfranzösischen Urkunden- und Literatursprachen. Trier 2005 (= Trierer historische Forschungen 59), S. 431-483.
  • Möller, Robert: Regionale Schreibsprachen im überregionalen Schriftverkehr. Empfängerorientierung in den Briefen des Kölner Rates im 15. Jahrhundert. Köln u.a.1998 (= Rheinisches Archiv 139)
  • Möller, Robert: Köln und das 'Oberländische' im Spätmittelalter, in: Rheinische Vierteljahrsblätter [RhVjbll] 65.2001, 222-240.
  • Schellenberger, Barbara: Studien zur Kölner Schreibsprache des 13. Jahrhunderts. Bonn 1974.
  • Rapp, Andrea / Rosenberger Ruth: Die Rolle der Stadt Köln im Bacharacher Landfrieden (1317). Historische, diplomatische und sprachwissenschaftliche Aspekte, in: Václav Bok, Frank Shaw (Hg.): Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag. Wien 2003, S. 371-384. Enthält kurze sprachl. Analyse eines ripurischen (Köln) Textes.
  • Wrede, Adam: Niederdeutsche Wörter in der Kölner Kanzleisprache, in: Zeitschrift für deutsche Mundarten 14.1919, 37-53.

     

Mischregion - Grafschaft Berg

  • Wiesinger, Peter: Strukturgeographische und strukturhistorische Untersuchungen zur Stellung der bergischen Mundart zwischen Ripuarisch, Niederfränkisch und Westfälisch, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Bh. 13. Wiesbaden 1975, 18-82.

Anfang

 

 

Anregungen und Literaturhinweise an: schreibsprachen@gmx-topmail.de