Historische Schreibsprachen - Internetbibliographie

zur Startseite

Oberdeutsch

Westoberdeutsch

 

Ostoberdeutsch (Bairisch)

 

Nordoberdeutsch

  • Ostfränkisch
    • mit Stadtsprache Nürnberg

 

Sonderfall: Böhmisch und Mährisch

 

Mitteldeutsch

Westmitteldeutsch

  • Ripuarisch
  • Moselfränkisch
  • (Süd-)Rheinfränkisch
    • mit Rheinhessen, Hessen

 

Ostmitteldeutsch

  • Thüringisch
  • Obersächsisch
  • Schlesisch

 

Niederdeutsch

Nordniederdeutsch

  • Groningisch-Ostfriesisch
  • Nordniedersächsisch
  • Ostelbisch
    • mit Nordmärkisch
  • Baltisch

    Westfälisch

Ostfälisch
  • mit Elbostfälisch

    Südmärkisch

    • mit Mittelmärkisch und Ostanhaltisch

 

Niederländisch

Holländisch-Utrechtisch

Ostniederländisch

Flämisch

Brabantisch

Rhein-Maasländisch

 

Allgemeine Literatur

  • Landschaftsübergreifendes
  • Wenig hilfreiche Arbeiten (alphabetisch sortiert)

 

Sonstiges

  • Sprachinseln (Kraina, Ungarn, Rumänien u. a.)
  • Friesisch

 

Einleitung

 

zur Startseite

zuletzt geändert am 11.03.2007

© BP

Oberdeutsch - Nordoberdeutsch - Ostfränkisch

 

Literatur

  • Besch, Werner: Sprachlandschaft und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. Studien zur Erforschung der Spätmittelhochdeutschen Schreibdialekte und zur Entstehung der Neuhochdeutschen Schriftsprache. München 1967 (= Bibliotheca Germanica 11) Standardwerk. Mit zahlreichen Karten. Unübertroffen für eine erste grobe Einteilung von Schreibsprachen auf der Basis von Kennwörtern. Vgl. hierzu auch die Tabelle zur großräumigen Bestimmung von Schreibsprachen
  • Huther, Alfons: Die Würzburger Kanzleisprache im 14. Jahrhundert I: Die Lautverhältnisse. Diss. Würzburg 1913.
  • Ludwig, Max: Der Vokalismus der Schweinfurter Kanzleisprache von 1330 bis 1600. Mit drei sprachgeschichtlichen Beilagen und 37 photographischen Aufnahmen von Handschriftenproben der Schweinfurter Kanzlei. Diss. Würzburg 1922. Standardwerk, sehr selten. Daher schwer über Fernleihe zu bekommen. Sehr gut aufgebaut (grammatikartig, Lautlehre).
  • Kemmer, Ludwig: Versuch einer Darstellung des Lautstandes der Aschaffenburger Kanzleisprache in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Dillingen 1898.

 

  • Wiesinger, Peter / Raffin, Elisabeth (Hg.): Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte. Laut-, Formen-, Wortbildungs- und Satzlehre 1800 bis 1980. 2 Bde (Bibliographie, Karten). Bern, Frankfurt 1982. Zum Ostfränkischen, vgl. S. 166-81. Eigentlich ein Hilfsmittel für die 'normale' Dialektologie, aber auch für die Schreibsprachenanalyse brauchbar, da in allen Artikeln u. a. untergliedert in: Arbeiten zum Vokalismus, Konsonantismus, Formen- und Wortbildung.

 

Fränkisch-Bairisch-Schwäbischer Grenzraum

  • Schmidt, Friedrich G.G.: Die Rieser Mundart. München 1898. Zur Mundart des eines schwäbisch-bairisch-fränkischen Mischgebiets.

Ostfränkisch-Nordbairisch-Thüringisch-Obersächsischer Sprachraum

  • Schulze, Ursula: Studien zur Orthographie und Lautung der Dentalspiranten s und z im späten 13. und frühen 14. Jahrhundert: durchgeführt auf Grund der ältesten deutschsprachigen Urkunden im nordbairisch-ostfränkischen und thüringisch-obersächsischen Sprachgebiet. Tübingen 1967.  

Anfang

 

Stadtsprache - Nürnberg

  • Elst, Gaston van der: In welchem Maße ist das Nürnbergerg Frühneuhochdeutsch um 1500 auch nürnbergisch?, in: Erwin Koller; Werner Wegstein, Norbert Richard Wolf (Hg.): Bayerisch-österreichische Dialektforschung. Würzburger Arbeitstagung 1986 (= Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 1), Würzburg 1989, S. 194-211.
  • Haacke, Diether: Schreiberprobleme. Zugleich ein Beitrag zur Erforschung der Nürnberger deutschen Urkunden des 13. Jahrhunderts, in Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur [PBB (Tü)] 86.1964, 107-141.
  • Habermann, Mechthild / Müller, Peter O.: Zur Wortbildung bei Albrecht Dürer. Ein Beitrag zum Nürnberger Frühneuhochdeutschen um 1500, in: Zeitschrift für deutsche Philologie [ZfdPh] 106.1987, 117-137.
  • Marwedel, Günter: 'Einheit' von Schreibsprache und Mundart im Nürnberg des 15. Jahrhunderts?, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik [ZDL] 37.1970, 58-75.
  • Moser, Virgil: Das Nürnbergische, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur [PBB] 56.1932, 378-382.
  • Pfanner, Josef:: Die deutsche Schreibsprache in Nürnberg von ihrem ersten Auftreten bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg [MVGN] 45.1954, 148-207. Gegliedert nach Lauterscheinungen, sehr guter Überblick.
  • Salacová-Valihrachová, Sylvia: Das Leben des heiligen Hieronymus. Zur Analyse der Raigerner Handschrift. Diss. 2001 noch nicht abgeschlossen. Vgl. gleichlautender Aufsatz in: Albrecht Greule (Hg.): Deutsche Kanzleisprachen im europäischen Kontext. Wien 2001 (= Beiträge zur Kanzleisprachenforschung 1), S. 105-119. Sprachwiss. Analyse einer Hs. aus Nürnberg mit dem Werk des Johannes von Neumarkt. 
  • Steger, Hugo: Konrad von Megenberg und die Sprache des Nürnberger Raumes im vierzehnten Jahrhundert, in: Zeitschrift für deutsche Philologie [ZfdPh] 82.1963, 63-86.
  • Woronow, A.: Die Pluralbildung der Substantive in der deutschen Sprache des 14-16. Jahrhunderts. Dargestellt nach den Chroniken von Nürnberg und Augsburg. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur [PBB (H)] 84.1962, 173-198.

 

Sonstiges (Paläographie der Region)

  • Schmied, Manfred J.: Die Ratsschreiber der Reichsstadt Nürnberg. Nürnberg 1979 (= Schriftenreihe des Stadtarchivs Nürnberg. = Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 28). Nürnberg 1979
Anfang
.


 

 

Anregungen und Literaturhinweise an: schreibsprachen@gmx-topmail.de