Q.

Quadragena, romanische Bezeichnung für Quadragesima.

Quadragesima, die ganze Fastenzeit, z.B. bei Datirungen wie: dominica Oculi in quadragesima; ante tempus quadragesime; prima dies quadragesime, que fuit tunc (1155) 13. mensis Februarii (Otto Morena, Scr. XVIII, 594). Hier wird also vom Sonntag Invocavit gezählt, gebräuchlicher ist die Zählung vom Aschermittwoch, da die Sonntage als Nicht-Fasttage nicht mitgerechnet wurden. So z.B. in den Ann. S. Justinae Patavini: (caput jejunii) die decimo intrante Februario, qui tunc fuit primus dies quadragesime (Scr. XIX, 164). Auch eine wahrscheinlich neutrale Bildung des Wortes kommt vor, wenn wir nicht einem Schreib-, Lese- oder Druckfehler gegenüberstehen: 1345 in prima secunda feria in quadragesimo (Sudendorf).

Quadragesima ante pascha, zum Gegensatz der Fasten zur Adventszeit. So: in quadragesima ante diem resurrectionis domini nostri Jesu Christi 1315 (Bresl. Staatsttrch.).

Quadragesima intrans, nach Pilgram der Dienstag vor Invocavit, was auch Ducange ed. Favre VI, 583 neben einem Beispiel von 1180 (Cluny) für Sonntag Invocavit anführt. Man sollte sonst an caput jejunii, den Aschermittwoch, denken.

Quadragesima major, die Fastenzeit vor Ostern.

Quadragesima Martini oder parva, die Adventszeit vom 14. Nov. ab bis Weihnachten (Zinkernagel). Der Name q. parva kommt wohl nur der vierwöchigen Adventszeit zu. Die quadr. Mart, war nur der älteren Kirche eigen.

Quadragesima media, medians, mediana, Sonntag Lätare oder, falls es keinen festen Tag bezeichnet, die ungefähre Mitte der Fastenzeit. Lätare ist es z.B. Chron, reg. Colon. (Scr. XXIV, 39): 1147 in media quadragesima scilicet III. kal. Apr.; Ann. S. Benigni Divion. 1178; Ann. Aquenses (vgl. Ann. S. Petri Erph. und Ann. Brunwil.) 1138. 1147. 1152; Epist. Wibaldi ed. Jaffe nr. 33 und 372; Gesta Trevirorum 1127 (3. idus Martii mediante quadragesima); Cont. Zwetl. altera 1188 (in media quadragesima dominica letare Jerusalem). Auch urkundlich: in crastino letare, videlicet media quadragesima 1288 (Westf. Urkb.); 1407 feria quarta proxima ante dominicam qua cantatur letare in medio quadragesime (Reg. dipl. hist. Dan. 4069). Die ungefähre Mitte der Fastenzeit (die Woche von Oculi bis Lätare) bezeichnet es in den Ann. Erph. (Pegav., Bosav., Chron. Sanpetr.) und den Ann. Magdeb. Lätare 1135; Ann. Pegav. (Bosav., Chron. Sanpetr.) und die Ann. Magdeb. Montag nach Oculi 1138, Ann. Magdeb. (Pegav., Bosav., Chron. Montis Sereni) und Chron. Sanpetr. Mittwoch nach Oculi 1152. Otto von Freising gebraucht circa mediam quadragesimam zur Bezeichnung der ungefähren Mitte der Fastenzeit. Sabbatum mediane quadragesime, quando canitur sitientes s. Sitientes. S. auch Mittfasten.

Quadragesima ultima, der 14. März, der Tag, auf welchen zuletzt (Ostern = 25. Apr.) der Sonntag Invocavit (quadragesime) fallen kann.

Quadragesime (so. dominica), der Sonntag Invocavit, meist erst vom 16. Jahrh. an gebräuchlich; früher dominica prima quadragesime, auch dominica initii quadragesime (Prudentius Trecens. 859, Scr. I, 453).

*Quadragesimum heisst auch die ganze Fastenzeit vor Ostern. 1311 in quadragesimo (Schles. Reg. 3188); 1315 in quadragesimo ante diem resurrectionis domini nostri Jesu Christi (Schles. Reg. 3480).

Quadragesimus assumptionis Marie (Mainz), 23. Sept.

Quadraginta dies et noctes, nach l'Art de ver. les dates das erste Responsorium der ersten Nocturn des Sonntags Quinquagesima (nach dem Brevier von Beauvais).

Quadrans, Viertelstunde, s. Stundentheilung.

Quarentana, bei den romanischen Völkern ein Zeitraum von 40 Tagen, meist für die Frühlingsfasten vom Sonntag Quadragesima ab gebraucht.

Quartal s. Quatember.

Quarterium anni, quaternus anni, ein Vierteljahr.

Quartidi s. Revolutionskalender.

Quasi modo geniti infantes rationabiles sine dolo lac concupiscite. Messein gang des 1. Sonntags nach Ostern (1. Petri 2, 2). Pilgram hat das irrige quasi uni geniti gefunden.

Quatember, quatertemper, quartal, quotember. Ursprünglich gab es nur drei solcher Fasten, im Juni, September und December (c. 7. D. 75). Auf der Synode von Seligenstadt 1028 wurden vier Termine festgestellt, ein Placentiner Concil 1095 veränderte die Termine für Fasten und Pfingsten, so dass nun nach diesen Festsetzungen (c. 3 u. 4. D. 76) es die Mittwochen und die drei darauf folgenden |161| Tage vor Reminiscere, vor Trinitatis, nach Kreuzerhöhung (14. Sept.) 1) und nach Lucia (13. Dec.) sind. Die Computisten hatten hierüber die Verse:
Vult Crux Lucia Cinis Charismata dia Quod det vota pia quarta sequens feria, oder: Post Luciam Cineres post sanctum Pneuma Crucemque Tempora dat quatuor feria quarta sequens,
oder deutsch:
Daz cruz, die eschen, pfingst, Lucy, Mittwuch darnach fronfast sy.
Wegen ihrer strengen Fasten (s. Scr. XI, 146. cap. 178. 179 und die Ann. Palid., Scr. XVI, 72) griffen sie tief in das bürgerliche Leben des Mittelalters ein und wurden daher auch für dieses zu Markirungspunkten (so: Zunftversammlungen) vielfach benutzt. Ihre geistliche Bedeutung verdanken sie ihrem Zusammenhange mit den Priesterordinationen (am Sonnabend, Corp. jur. can. c. 7. D. 75, Wortlaut bei Hebdomada mediana angeführt). Ordinationen werden in den Quellen manchmal erwähnt, so: Ann. Egmond. 1250 (Scr. XVI, 478 sabbato); Reineri Ann. (Scr. XVI, 677 sabbato); Ann. Ratisb. (Scr. XVII, 589, 40); Ann. Pruvening. (Scr. XVII, 608); Vinc. Prag. (Scr. XVII, 683. 692. 705); Ann. Colon. max. (Scr. XVII, 803. 824) (88). Quartal cinerum; quatember nach den viertagen (der ersten Fastenzeit); sontags in der quatember vor Merzmesse 1320 (Riedel, c.d.Br.); des sonnabendes in der quater tempore in der hilghen vasten 1495 (Wülfingh. Reg.); in der quottemberwochen in der vasten 1359 (Urkb. ob der Enns VII.). 2) Sommerquartal; pfingstquartal; des sampztages in der quatertemper ze phingsten 1352 (Helwig aus dem H. A.); des phintztages in den quatembern ze phingsten (Font. rer. Austr. II, 16. 287). 3) Quartal crucis 1524 (Cod. dipl. Sil. IX.); am donrstage in der quatuor tempora noch des heiligen crewcestage vor sand Michelstag 1467 (Bresl. Staatsarch.); in den quatuor temporibus nach beate virginis 1434 (Kopetzky, Tropp. Reg.). 4) In der quotember nach sand Luceyntage 1367 (Helwig); am samstag in den quatembern vor Weihnachten 1304 (ebd.); an deme donnerdaghe manch der quatertemper vor wynachten 1414 (Hanserec. I, VI, 130); in der quatertemper nha Lucie vor winachten (Rathsarchiv Wismar).

Quatuordecim adjutores, auxiliatores s. Nothhelfer.

Quatuordecim noctes s. Vierzehen nacht.

Quatuor tempora, Quatember, die Fasten am Mittwoch, Freitag und Sonnabend vor Reminiscere und Trinitatis, nach Kreuzerhöhung (14. September) und Lucia (13. Dec.). 1) Quatuor tempora veris; quatuor temporum quadragesimalium (Vinc. Prag., Scr. XVII, 683); in predicta quadragesima (1187) id est in quatuor temporibus dicte quadragesime id est in sabbato prime septimane dicte quadragesime id est 9. kal. Mart. (Ann. Ratisb., Scr. XVII, 589); 1370 feria quarta quatuor temporum in jejunio qua cantatur reminiscere (Cod. Anh. IV, 265), s. Reminiscere. 2) Quatuor tempora estatis; 1316 sabbato quatuor temporum in septimana pentecostes (Urkb. von Jena I, 73); feria quarta quatuor temporum in festo pentecostes 1434 (Städtechr. I, 454); 1356 feria quarta quatuor temporum sacri festi pentecostes (Mecklb. Urkb. 8237). 3) Quatuor tempora autumni; mense septimo super terciam Mercurii que certum quatuor temporum tenet locum 1292 (Schles. Reg. nr. 2243); quatuor tempora ante Mauritii 1402 (Gesta epp. Magdeb., Scr. XIV, 453); feria sexta quatuor temporum post Mauritii 1278 (Westf. Urkb.); sabbato quo erat solenne jejunium autumnale quatuor temporum 1192 (Scr. XXV, 149); 1326 feria quarta quatuor temporum proxima post exaltationem sancte crucis (Hess. Urkb. II, 373). 4) Quatuor tempora hiemis; 1347 feria quarta quatuor temporum ante festum Christi (Mecklb. Urkb. 6808); sabbato quatuor temporum ante nativitatem domini 1261 (Lüb. Urkb. I, 238); feria V. infra tempus quatuor temporum mensis Decembris (Scr. XXV, 599); 1326 des midwokens vor des heyligen apostoles daghe sunte Thomas dat was in deme midwoken in der quatuor tempore (Mecklb. Urkb. 4793).

Quindena, im Deutschen 14 Tage, ist der 14. Tag (unserer Zählung) nach oder vor einem Feste. Doch kann es auch den ganzen Zeitraum von dem Termine bis zum 14. Tage bedeuten: infra proximam quindenam (Sudendorf I, nr. 230); die dominica in quindena epiphanie domini que erit in festo bb. Fabiani et Sebastiani (Scr. XXV, 580). Die französischen Chronologen und auch Pilgram behaupten irrig, quindena pasche sei in mittelalterlichen Quellen abweichend davon eine Woche vor und eine Woche nach Ostern (89), wogegen Hampson (II, 107. 198. 328) triftige Gründe und Beispiele anführt, darunter z.B. in quindena paschae qua legitur: Ego sum pastor bonus; s. auch Hokeday. 1253 festum sancti Edwardi quod est in quindena sancti Michaelis (Math. Paris., Scr. XXVIII, 335) ist ein weiterer Beweis für die Zählung nach dem bezeichneten Tage. Sonst heisst es auch quindena post pascha (Scr. XXIII, 939). 1292 |162| lundi apres la quinzaine de Pacques ist ein Tag nach dimanche a la quinzaine de paques (Publ. de Lux. 17, 60); quinta decima die post pentecosten (Scr. XXIII, 254) gehört auch hierher (s. Zählweise des Mittelalters). Nachtrag: Quindena als 14tägiger Termin ist auch belegt durch die Bestimmung: a festo Processi et Martiniani ad quindenam hoc est feria quinta post Margarete 1383 (Mitth. des hist. Ver. zu Osnabrück XV, 145).

*Quindena pasche, quinzine de pasques, 14 Tage nach Ostersonntag. Ausser dem bei Quindena I, 161b gegebenen Beispiele aus Hampson sind die in diesen Nachträgen zu Mensis pasche aus Rechnungen beigebrachten Beispiele einzugehen. Auch die tägliche Rechnung von 1307 bei Bouquet (XXII, 549) ergiebt dasselbe Resultat.

*Quindena pentecostes. 14 Tage nach Pfingstsonntag. Hierfür sprechen die Folgen: 1285 sabbato post octabas pentecostes - lune post quindenam pentecostes (Bouquet XXII, 461); martis post octabas pentecostes - dominica in quindena pentecostes - lune post tres septimanas pentecostes (ebda. 446).

Quinquagesima, der Sonntag Estomihi. Quinquagesimus dies wird auch Pfingsten genannt. Fuit ea nocte solemnitas adventus Spiritus sancti, id est quinquagesimus dies a resurrectione (Mirac. Ursmari, Scr. XV, 839).

Quinquendium, quinquenoctium, ein Zeitraum von 5 Tagen, der, wenn er von einem Termine ab gezählt wird, diesen mit begreift. Quinquennium dagegen ist, wie auch im classischen Latein, ein Zeitraum von 5 Jahren.

Quinque panes, Sonntag Lätare nach dem Evang. Joh. 6, 1.

Quinque plagarum (vulnerum) Christi s. Festum quinque vulnerum Christi.

Quintana, nach l'Art de ver. les dates der Sonntag Invocavit, nach Ducange aber der Sonntag Estomihi, was dem Ausdruck quarentana gegenüber als wahrscheinlich erscheint.

Quintidi s. Revolutionskalender.

Quintilis, früherer Name des Juli, von den Humanisten wieder hervorgesucht.

Quotember für Quatember