| 
     
        
         
          Niederländisch 
          Holländisch-Utrechtisch 
          Ostniederländisch 
          Flämisch 
          Brabantisch 
          Rhein-Maasländisch 
          Oberdeutsch 
          Westoberdeutsch 
          
            - Oberrheinisch 
              
            
 
            - Schwäbisch 
              
                - mit Ostschwäbisch
 
                - mit nördl. 
                  Bodenseeraum
 
               
             
            - Südalemannisch 
              
            
 
           
         
          
         
          Ostoberdeutsch (Bairisch) 
         
        
          - Nordbairisch
 
          - Mittelbairisch 
            
              - mit Stadtsprache Regensburg
 
              - mit Stadtsprache Wien
 
             
           
          - Südbairisch 
            
          
 
         
          
         
          Nordoberdeutsch  
         
        
          - Ostfränkisch 
            
              - mit Stadtsprache Nürnberg
 
             
           
         
          
         
          Sonderfall: Böhmisch 
            und Mährisch 
         
          
         
          Mitteldeutsch 
          Westmitteldeutsch 
         
        
          - Ripuarisch
 
          - Moselfränkisch
 
          - (Süd-)Rheinfränkisch 
            
          
 
         
          
         
          Ostmitteldeutsch  
         
        
          - Thüringisch
 
          - Obersächsisch
 
          - Schlesisch
 
         
          
         
          Niederdeutsch 
          Nordniederdeutsch 
         
        
          - Groningisch-Ostfriesisch
 
          - Nordniedersächsisch
 
          - Ostelbisch 
            
          
 
          - Baltisch 
            
Westfälisch 
           
         
        Ostfälisch 
           
        
         
            
         
         
          Allgemeine 
            Literatur  
         
        
          - Landschaftsübergreifendes
 
          - Wenig hilfreiche Arbeiten 
            (alphabetisch sortiert) 
 
         
         
            
          Sonstiges 
         
        
          - Sprachinseln (Kraina, 
            Ungarn, Rumänien u. a.)
 
          - Friesisch 
 
         
          
         
          Einleitung 
         
         
      
  
        zur 
          Startseite 
        zuletzt 
          geändert am 13.03.2007 
        © BP  
       
     | 
     | 
     
       Niederländisch 
       
       
      Das Mittelniederländische umfasst im Wesentlichen den Raum 
        der heutigen Niederlande, Teile Belgiens und die heutige Deutsch-Niederländische 
        Grenzregionen am Niederrhein. 
       
       
       
       
      Ausnahmen stellen das Groningisch-Ostfriesische 
        dar, das sich zum Niederdeutschen stellt (bei van Loey als 'Noordoostelijk' 
        bezeichnet), und das Friesische, 
        das keine regionale Variante 
        des Niederländischen ist, sondern eine eigenständige Sprache, 
        die noch heute im Norden der Niederlande (Friesland) gesprochen wird. 
       
       
       
       
      
      
       
       
       
        Grammatik 
        
      
        -  Franck, Johannes: Mittelniederländische 
          Grammatik: Mit Lesestücken und Glossar. 2., neubearb. Aufl. 
          Leipzig 1910 (Ndr. Arnhem 1967).
 
        -  van Loey, Adolphe: Middelnederlandse 
          spraakkunst. 2 Teile. Groningen 6. Aufl. 1974-1976. 1. Vormleer. 
          2. Klankleer. Standardwerk. In der Regel in allen Auflagen 
          revidiert und verbessert. Daher möglichst die neueste Auflage benutzen. 
          In der 6. Aufl. insbes. Teil 1, S. 95-98; Teil 2, S. 123-129 sehr zu 
          empfehlen.
 
       
       
       
      Wörterbuch 
       
       
       
       
      
        - Verwijs, Eelco / Verdam, Jacob: Middelnederlandsch Woordenboek. 
          s'Gravenhage 1885-1952. 11 Bde.
 
       
        
       
      Kartenwerke 
       
      
        - Berteloot, Amand: Bijdrage 
          tot een klankatlas van het dertiende-eeuwse Middelnederlands. Bd. 
          1: Text; Bd. 2: Karten. Gent 1984 (= Koninklijke Academie voor Nederlandse 
          Taal- en Letterkunde 11). Untersuchung zeitl. eingeschränkt 
          auf das 13. Jh. Aber auch Darüber hinausgehend noch gültig. 
          Aufgrund der zahlreichen det. Karten auch ohne Kenntnisse des Mittelniederländ. 
          gut benutzbar und hilfreich. Liste 
          aller Karten
 
        - Mooijaart, Maartje: Atlas 
          van Vroegmiddelnederlandse taalvarianten. Utrecht 1992
 
        - Peters, Robert: Spätmittelalterliche 
          Schreibsprachen im Nordwesten: Utrecht - Münster - Oldenburg (Vortragsresümee), 
          in Niederdeutsches Korrespondenzblatt 87.1980, 1-30.
 
       
       
       
          
        Sonstiges (Paläographie der Region) 
       
       
       
       
       
      
        - Burgers, Johannes: De paleografie van de documentaire bronnen in 
          Holland en Zeeland in de dertiende eeuw. Text und Tafelband. Diss. 
          Amsterdam 1993. Ordnet das Material aller original überlieferter 
          Urkunden aus Holland und Seeland hauptsächlich 66 Händen zu 
          und lokalisiert diese.
 
        - Gysseling, 
          Mauritius (Hg.): Corpus van Middelnederlandse Teksten (Tot en 
          met het jaar 1300), Reeks I: Ambtelijke Bescheiden. s'Gravenhage 1977 
          [5 Bde.]. Stellt auf Basis sämtlicher überlieferter 
          niederländischsprachiger Urkunden (bes. Brügge) deren Schreiberhände 
          zusammen.
 
        - Kruisheer, 
          Jaap G.: De oorkonden en de kanselarij van de graven van Holland 
          tot 1299. s'Gravenhage, Haarlem 1971.
 
       
       
       
        
       
       
      Literatur 
       
       
       
       
        - van den Berg, Berend: Oude 
          tegenstellingen op Nederlands taalgebied. Leiden 1938. Sprachgeograph. 
          Untersuchung, Material, das zu Grunde liegt nicht immer zuverlässig.
 
        - Berteloot, Amand: Das 
          Mittelniederländische als Urkundensprache im 13. Jahrhundert, 
          in: Kurt Gärtner, Günter Holtus (Hg.): Beiträge zum Sprachkontakt 
          und zu den Urkundensprachen zwischen Maas und Rhein. Trier 1995 
          (= Trierer historische Forschungen 29), S. 173-196. Wie 
          meist bei Berteloot mit sehr praktischen Karten illustriert u.a. zur 
          Einteilung der mnl. Sprachlandschaft. Hier lernt man was über die 
          Feindifferenzierung der mnl. Sprachlandschaften!
 
        - Berteloot, Amand: Van du 
          naar ghi. Waarom het pronomen du uit het Nederlands verdween, 
          in: Tijdschrift voor neederlandse taal- en letterkunde [TNTL] 119.2003, 
          204-217.
 
        - Heeroma, Klaas: Hollandse 
          Dialektstudies. Groningen, Batavia 1935. Sprachgeograph. 
          Untersuchung, Material, das zu Grunde liegt nicht immer zuverlässig.
 
        - Hol, Adriana R.: Een 
          tegenstelling noord : zuid in de praeterita en participia van de sterke 
          werkwoorden. Een dialectgeografisch historisch onderzoek. s'Gravenhage 
          1937.
 
        - Pijnenburg, Willy / Quak, 
          Arend / Schoonheim, Tanneke (Hg.): Quod vulgo dicitur. Studien 
          zum Altniederländischen, Amsterdam, New York 2003 (= ABäG 57) 
        
 
        -  Vekeman, Herman / Ecke, 
          Andreas: Geschichte der niederländischen Sprache. Bern u. 
          a. 1992 (= Gemanistische Lehrbuchsammlung 83). Allg. 
          Überblick zum Mnl. 
 
       
      
       
       
      
       
       
       | 
     |