Historische Schreibsprachen - Internetbibliographie

zur Startseite

Niederländisch

Holländisch-Utrechtisch

Ostniederländisch

Flämisch

Brabantisch

Rhein-Maasländisch

Oberdeutsch

Westoberdeutsch

  • Oberrheinisch
    • mit Elsässisch
  • Schwäbisch
    • mit Ostschwäbisch
    • mit nördl. Bodenseeraum
  • Südalemannisch
    • mit südl. Bodenseeraum

 

Ostoberdeutsch (Bairisch)

  • Nordbairisch
  • Mittelbairisch
    • mit Stadtsprache Regensburg
    • mit Stadtsprache Wien
  • Südbairisch
    • mit Tirol und Steiermark

 

Nordoberdeutsch

  • Ostfränkisch
    • mit Stadtsprache Nürnberg

 

Sonderfall: Böhmisch und Mährisch

 

Mitteldeutsch

Westmitteldeutsch

  • Ripuarisch
  • Moselfränkisch
  • (Süd-)Rheinfränkisch
    • mit Rheinhessen, Hessen

 

Ostmitteldeutsch

  • Thüringisch
  • Obersächsisch
  • Schlesisch

 

Niederdeutsch

Nordniederdeutsch

  • Groningisch-Ostfriesisch
  • Nordniedersächsisch
  • Ostelbisch
    • mit Nordmärkisch
  • Baltisch

    Westfälisch

Ostfälisch
  • mit Elbostfälisch

    Südmärkisch

    • mit Mittelmärkisch und Ostanhaltisch

 

Allgemeine Literatur

  • Landschaftsübergreifendes
  • Wenig hilfreiche Arbeiten (alphabetisch sortiert)

 

Sonstiges

  • Sprachinseln (Kraina, Ungarn, Rumänien u. a.)
  • Friesisch

 

Einleitung

 

zur Startseite

zuletzt geändert am 11.03.2007

© BP

Niederländisch - Rhein-Maasländisch

Ältere Nomenklatur Niederrheinisch und Limburgisch

  • Schreibzentren: Duisburg, Mülheim, Moers, Kleve, Kalkar, Limburg.

Das Rhein-Maasländische steht dem Brabantischen sehr nahe.

 

Literatur

  • Cornelissen, Georg: Gelderländische Sprachgeschichte am Beispiel der Stadt Geldern, in: Johannes Stinner (Hg.): : Gelre - Geldern - Gelderland. Geldern 2001 (= Herzogtum Geldern 1), S. 357-363.
  • Cornelissen, Georg: Sprache und Sprachen an Rhein und Maas. Ostniederländische Schreibsprachen, in: Helmut Tervooren u. a. (Hg.): "Van der Masen tot op den Rijn". Geldern 2005, S. 327-340.
  • de Smet, Gilbert: Zur Urkundensprache in der Grafschaft Moers 1322-1420, in: Mihm, Arend (Hg.): Sprache an Rhein und Ruhr. Dialektologische und soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation im Rhein-Ruhr-Gebiet und ihrer Geschichte. Stuttgart 1985, S. 17-29.
  • de Smet, Gilberg: Die amtliche Schreibsprache beiderseits der Maas nach der Schlacht bei Worringen (1288), in: Helmut Tervooren, Hartmut Beckers (Hg.): Literatur und Sprache im rheinisch-maasländischen Raum zwischen 1150 und 1450. Berlin u. a. 1989, S. 228-240.
  • Eickmanns, Heinz: Die spätmittelalterliche Sprache des Niederrheins im Wörterbuch (Teuthonista) und in der Chronik (Cleefsche Cronike) des Xantener Gerard van der Schueren. Duisburg 1994 (auch in: Xantener Vorträge zur Geschichte des Niederrheins 2.1993/1994, 125-148).
  • Eickmans, Heinz: Niederrheinisch und Hochdeutsch: Zur Sprache der klevischen Chronik des Johannes Turck, in: Niederdeutsches Wort 39.1999, 265-273. Text des 16. Jhs.
  • Eickmanns, Heinz: Aspekte einer niederrheinischen Sprachgeschichte, in: Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Teilbd. 3. 2. vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Berlin, New York 2003 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.3), S. 2629-2639.
  • Elmentaler, Michael: Die Schreibsprachengeschichte des Niederrheins. Ein Forschungsprojekt der Duisburger Universität, in: Dieter Heimböckel (Hg.): Sprache und Literatur am Niederrhein. Bottrop, Essen 1998, S. 15-34.
  • Gärtner, Kurt / Holtus, Günter (Hg.): Beiträge zum Sprachkontakt und zu den Urkundensprachen zwischen Maas und Rhein. Trier 1995 (= Trierer historische Forschungen 29), S. 41-59. In diesem Sammelband insges. zahlreiche Karten.
  • Gillessen, Leo: Schreibdialekt und Mundart. Beobachtungen zum historischen Schreib- und Lautwandel im ehemaligen Amt Heinsberg, in: Rheinische Vierteljahresblätter [RhVjBll] 58.1994, S. 258-283/284?
  • Goossens, Jan: Im limburgischen Vorfeld der zweiten Lautverschiebung, in: Niederdeutsches Wort 43.2002, 37-56.
  • Heinzel, Richard: Geschichte der Niederfränkischen Geschäftssprache. Paderborn 1874.
  • Kircher, Claudia / Klug, Martina: Op dat oere ampte verbetere und te beth in Eren gehalden blieue. - Die Statuten der Kalkarer Schuhmacher von 1489, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein [AHVN] 203.2000, 93-126.
  • Mihm, Arend: Sprache und Geschichte am unteren Niederrhein, in: Niederdt. Jahrbuch 115.1992, 88-122. - Ausgezeichneter Überblick mit guten Karten zu Sprachgrenzen und politischen Räumen,; Auseinandersetzung mit der wichtigsten älteren Literatur. Für einen ersten Einsteig bestens geeignet.
  • Mihm, Arend: Rheinmaasländische Sprachgeschichte von 1500 bis 1650, in: Jürgen Macha, Elmar Neuss, Robert Peters (Hg.): Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte. Köln u.a. 2000 (= Niederdeutsche Studien 46), S. 139-164.
  • Mihm, Arend: Das Aufkommen der hochmittelalterlichen Schreibsprachen im nordwestlichen Sprachraum, in: Kurt Gärtner, Günter Holtus u. a. (Hg.): Skripta, Schreiblandschaften und Standardisierungstendenzen. Urkundensprachen im Grenzbereich von Germania und Romania im 13. und 14. Jahrhundert. Trier 2001 (= Trierer historische Forschungen 47), S. 563-618.
  • Mihm, Arend u. a.: Die frühneuzeitliche Überschichtung der rheinmaasländischen Stadtsprachen. Ein Duisburger Forschungsprojekt zur Entstehung der deutsch-niederländischen Sprachgrenze, in: Michael Elmentaler (Hg.): Regionalsprachen, Stadtsprachen und Institutionssprachen im historischen Prozess. Wien 2000, S. 115-154.
  • Peters, Robert: Zur Sprache der Duisburger Chronik des Johann Wassenberch, in: Heinrich L. Cox, V. F. Vanacker, E Verhofstadt (Hg.): Wortes anst. verbi gratia. Donum natalicum Gilbert A. R. de Smet. Leuven, Amersfoort 1986, S. 381-386.
  • Peters, Robert: "... damit die stede niet in vergetung quame." Zur kleverländisch-hochdeutschen Sprachmischung im Manuale actorum des Priors Johannes Spick aus Marienfrede (1598-1608, in: Niederdeutsches Wort 39.1999, 239-263.
  • Roth, Erik: Studien zu den altniederfränkischen und altwestfälischen Psalterversionen. Uppsala 1924.
  • Scheben, Maria: Die Geschichte der Urkundensprache des Herzogtums Jülich. Diss. Bonn 1924.
  • Tille, Edda: Zur Sprache der Urkunden des Herzogtums Geldern. Bonn, Leipzig 1935.
  • Wintges, Leo: Grundlagen der Sprachgeschichte im Bereich des Herzogtums Limburg: Beitrag zum Studium der Sprachlandschaft zwischen Maas und Rhein. Eupen 1982 (= Ostbelgische Studien 1).
  • Wiesinger, Peter / Raffin, Elisabeth (Hg.): Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte. Laut-, Formen-, Wortbildungs- und Satzlehre 1800 bis 1980. 2 Bde (Bibliographie, Karten). Bern, Frankfurt 1982. Zum 'Niederfränkischen', vgl. S. 251-281. Eigentlich ein Hilfsmittel für die 'normale' Dialektologie, aber auch für die Schreibsprachenanalyse brauchbar, da in allen Artikeln u. a. untergliedert in: Arbeiten zum Vokalismus, Konsonantismus, Formen- und Wortbildung.

 

Mischregion - Grafschaft Berg

  • Wiesinger, Peter: Strukturgeographische und strukturhistorische Untersuchungen zur Stellung der bergischen Mundart zwischen Ripuarisch, Niederfränkisch und Westfälisch, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Bh. 13. Wiesbaden 1975, 18-82.

Kartenwerke
  • Berteloot, Amand: Bijdrage tot een klankatlas van het dertiende-eeuwse Middelnederlands. Bd. 1: Text; Bd. 2: Karten. Gent 1984 (= Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 11). Untersuchung zeitl. eingeschränkt auf das 13. Jh. Aber auch Darüber hinausgehend noch gültig. Aufgrund der zahlreichen det. Karten auch ohne Kenntnisse des Mittelniederländ. gut benutzbar und hilfreich. Liste aller Karten
     

     

Anregungen und Literaturhinweise an: schreibsprachen@gmx-topmail.de