|
Niederdeutsch
Nordniederdeutsch
Ostfälisch
Oberdeutsch
Westoberdeutsch
- Oberrheinisch
- Schwäbisch
- mit Ostschwäbisch
- mit nördl.
Bodenseeraum
- Südalemannisch
Ostoberdeutsch (Bairisch)
- Nordbairisch
- Mittelbairisch
- mit Stadtsprache Regensburg
- mit Stadtsprache Wien
- Südbairisch
Nordoberdeutsch
- Ostfränkisch
- mit Stadtsprache Nürnberg
Sonderfall: Böhmisch
und Mährisch
Mitteldeutsch
Westmitteldeutsch
- Ripuarisch
- Moselfränkisch
- (Süd-)Rheinfränkisch
Ostmitteldeutsch
- Thüringisch
- Obersächsisch
- Schlesisch
Niederländisch
Holländisch-Utrechtisch
Ostniederländisch
Flämisch
Brabantisch
Rhein-Maasländisch
Allgemeine
Literatur
- Landschaftsübergreifendes
- Wenig hilfreiche Arbeiten
(alphabetisch sortiert)
Sonstiges
- Sprachinseln (Kraina,
Ungarn, Rumänien u. a.)
- Friesisch
Einleitung
zur
Startseite
zuletzt
geändert am 11.03.2007
© BP
|
|
Niederdeutsch
- Nordniederdeutsch - Baltisch
Mittelniederdeutsche Sprachen des Baltikums.
Schreibzentren: Riga, Reval u.a.
Liste
sprachlicher Kennzeichen des Baltischen und
die Liste von Robert Peters
(Münster) mit wesentlichen Merkmalen zur Diagliederung der
mittelniederdeutschen Schreibsprachen auf Basis seines Aufsatzes Die
Diagliederung des Mittelniederdeutschen, in: Werner Besch, Anne
Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte.
Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung.
Teilband 2. 2. vollständig neu bearb. und erw. Aufl. Berlin u.a.
2000 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2),
S. 1478-1490.
Zur Sprache in Ostholstein,
Mecklenburg, Pommern, Altmark, nördl. Mark, Brandenburg und Preußen.
Städte an der südlichen Ostseeküste: Lübeck, Wismar,
Rostock, Stralsund, Stettin, Danzig - vgl. das Ostelbische,
ebenso zum Ostpommerschen,
Nieder- und Hochpreussischen. Das Masurische wird hier nicht behandelt.
Literatur
- Alving,
Hjalmar (Hg.): Die Nowgoroder Skra. Nach der Kopenhagener Handschrift
mit Einleitung und Glossar hrsg. Göteborg 1918 (= Göteborgs
högskolas arsskrift 23,2)
- Brattegard,
Olav: Die mittelniederdeutsche Geschäftssprache des hansischen
Kaufmanns zu Bergen. Bd. 1: Die Sprache der Blütezeit. Bergen
1934.
- Dzintra,
Lele: Zum Problem der regionalen Varietät. Anhand der mittelniederdeutschen
Handschriften aus Riga (16. Jahrhundert), in: Niederdeutsches Jahrbuch
118.1995, 121-139.
- Lele-Rozentale, Dzintra:
Westfälische Identität der Rigenser: Wirklichkeit oder Mythos? Untersucht
anhand des Schragens der Großen Gilde von 1354, in: Gisela Brandt (Hg.):
Historische Soziolinguistik des Deutschen V. Soziofunktionale Gruppe
und sozialer Status als Determinanten des Sprachgebrauchs. Stuttgart
2001 (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 398), S. 23-33.
- Goetsch,
Charles: The Phonology of the Low German Deeds in the Odest Registry
at Riga, Latvia. Baltimore 1934 (Language Monographs 15).
- Grabarek,
Józef: Die Sprache des Schöffenbuches der Alten Stadt Torun.
Rzeszów 1984.
- Grabarek,
Józef: Zur Sprache der Toruner Stadtkanzleien im 14. und 15.
Jahrhundert, in: Rudolf Große (Hg.): Zur jüngeren Geschichte
der deutschen Sprache. Leipzig 1987, S. 14-22.
- Jordan,
Sabine: Mittelniederdeutsche Schreibsprache Revals, in: Korrespondenzblatt
des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 103.1996, 48-51.
- Pavidis, Silvija: Zur
Sprache der Rigaer Schragen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts,
in: Robert Peters, Horst P. Pütz, Ulrich Weber (Hg.): Vulpis Adolatio.
Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2001 (=
Germanistische Bibliothek 11), S. 581-589.
- Pavidis, Silvija: "Id is
all hyr tho Rige geschehn". "De parabell vam vorlorn Szohn" von Burchard
Waldis als Quelle zur Erschließung des baltischen Mittelniederdeutsch,
in: Ingmar ten Venne (Hg.): "Was liegt dort hinterm Horizont?" Zu Forschungsaspekten
in der (nieder)deutschen Philologie. Festschrift zum 60. Geburtstag
von Prof. Dr. phil. habil Dr. h.c. Irmtraud Rösler. Rostock 2002 (=
Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 12), S. 149-157.
- Schmidt,
Gertrud: Das Eindringen der neuhochdeutschen Schriftsprache in der
Rigaschen Ratskanzlei. Riga 1938 (= Mitteilungen aus der baltischen
Geschichte 1,1) und Diss. Hamburg 1938 (= Sprache und Volkstum 9).
- Wiesinger, Peter / Raffin, Elisabeth (Hg.): Bibliographie zur Grammatik
der deutschen Dialekte. Laut-, Formen-, Wortbildungs- und Satzlehre
1800 bis 1980. 2 Bde (Bibliographie, Karten). Bern, Frankfurt 1982.
Zum Baltendeutsch, vgl. S. 392-394. Eigentlich ein Hilfsmittel
für die 'normale' Dialektologie, aber auch für die Schreibsprachenanalyse
brauchbar, da in allen Artikeln u. a. untergliedert in: Arbeiten zum
Vokalismus, Konsonantismus, Formen- und Wortbildung.
|
|