ZURÜCK

EINFÜHRUNG    
HANDSCHRIFTEN    
KATALOGE    
DATENBANK    
DISKUSSIONSLISTE    
LINKS    
IMPRESSUM    
HOME    

München

Projektinformationen zur Erschließung der neuzeitlichen deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München Band 2: Cgm 5501-5750. Mit vorab veröffentlichten Handschriftenbeschreibungen.

Der Katalog der neuzeitlichen deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, dessen erster Band im Jahr 2000 erschien, wird von Dieter Kudorfer auch nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Bibliotheksdienst weitergeführt. Der in Arbeit befindliche Band beschreibt rund 240 Handschriften, die nach methodischer Klärung und näherer inhaltlicher Sichtung im Zuge der Bestandsbereinigung 1875 vom damaligen Königlichen Reichsarchiv an die Hof- und Staatsbibliothek abgegeben worden sind. Die Handschriften sind ausnahmslos bei der Säkularisation und Mediatisierung zu Anfang des 19. Jahrhunderts in Staatsbesitz gelangt.

Entsprechend ihrer Herkunft und dem Erstzugriff durch die Archivverwaltung behandeln sie in erster Linie Themen der bayerischen Geschichte. Am umfangreichsten ist die Geschichtsschreibung Regensburgs mit über 30 Handschriften dokumentiert; alle namhaften evangelischen und katholischen Regensburger Historiographen des 16.-18. Jahrhunderts, insbesondere Andreas Raselius, Christoph Friedrich Donauer, Franziskus Jeremias Grienewald und Georg Gottlieb Plato sind, meist mit mehreren Werken, vertreten. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Kirchengeschichte mit Chroniken, historischen Spezialarbeiten, Heiltums- und Grabsteinbüchern der altbayerischen Klöster Tegernsee, Benediktbeuern, Ebersberg, Ramsau, Aldersbach, Asbach, Fürstenzell, Niedernburg in und St. Nikola bei Passau, St. Mang in Stadtamhof, Rohr und Plankstetten; dazu kommen die schwäbischen Stifte Ottobeuren, Lindau und Reichenau. Bistumsgeschichten liegen für Salzburg, Passau, Freising und Regensburg vor, dazu auch für Würzburg, Mainz und Köln. Bei den außerbayerischen Städten steht Nürnberg mit über 15 Chroniken (darunter Sigismund Meisterlin und Johannes Müllner) und Geschlechterbüchern im Vordergrund, einzelne Handschriften behandeln die Geschichte von Augsburg, Donauwörth, Lindau, Schwabach und Erfurt. Weniger zahlreich sind die Werke zur Geschichte des bayerischen Herzog- bzw. Kurfürstentums; sie betreffen die politische, Rechts- und Bildungsgeschichte sowie die Genealogie der bayerischen und pfälzischen Wittelsbacher. Vielfach sind sie im Umkreis der kurfürstlichen Akademie der Wissenschaften entstanden. Handschriften zur Geschichte der Burggrafschaft Nürnberg, zur brandenburgischen und zur sächsisch-thüringischen Geschichte kommen hinzu.

Theologische Werke wurden bei der Säkularisation in der Regel nicht in die Archive übernommen. Trotzdem enthält der vorliegende Bestand auch Predigthandschriften, Handschriften zur Seelsorge und zum Klosterleben sowie zur Hagiographie. Besonderes Interesse verdienen Streitschriften aus den Auseinandersetzungen mit den Jesuiten, mit Lutheranern, Kalvinisten und Zwinglianern. Zu den bedeutendsten Autoren im Bestand zählen außer den schon genannten Kaspar Brusch, Joseph Furtenbach, Philipp Hainhofer und Johann Heinrich von Falkenstein.

Ausgewählte vorläufige Beschreibungen werden im Interesse der Wissenschaft und der Allgemeinheit frühzeitig bereitgestellt. Eine abschließende, den Bestand insgesamt würdigende und die einzelne Handschrift in diesem Kontext differenzierter und damit genauer beschreibende Darstellung wird erst im gedruckten Katalog veröffentlicht, der voraussichtlich im Jahr 2010 im Verlag Harrassowitz (?http://www.harrassowitz-verlag.de/) erscheinen wird. Diese umfassende Darstellung sowie die Ergänzung und Korrektur der vorläufigen Beschreibungen aufgrund der Weiterführung der eigenen Forschung behält sich der Katalogbearbeiter vor. Wir möchten darauf hinweisen, daß aber bereits die vorläufigen Beschreibungen urheberrechtlich geschützt sind. Sofern Sie daher eine vorläufige Beschreibung als Grundlage weiterführender Forschungen und Publikationen nutzen, sind der Autor und der Stand der vorläufigen Beschreibung zu zitieren. Bitte weisen Sie auch auf das Gesamtprojekt und seinen geplanten Abschluss ist hin. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an den Autor in der Bayerischen Staatsbibliothek.

Katalogbearbeiter am Handschriftenzentrum der Bayerischen Staatsbibliothek München:

Dr. Dieter Kudorfer

Stand Dezember 2008

Bereits bearbeitete Handschriften:

 

Signatur

bereits beschrieben / Link

1              

Cgm 5501

Beschreibung

2              

Cgm 5502

Beschreibung

3              

Cgm 5503

Beschreibung

4              

Cgm 5504

Beschreibung

5              

Cgm 5505

Beschreibung

6              

Cgm 5506

Beschreibung

7              

Cgm 5507

Beschreibung

8              

Cgm 5508

Beschreibung

9              

Cgm 5509

Beschreibung

10          

Cgm 5510

Beschreibung

11          

Cgm 5511

Beschreibung

12          

Cgm 5512

Beschreibung

13          

Cgm 5514

Beschreibung

14          

Cgm 5515

Beschreibung

15          

Cgm 5517

Beschreibung

16          

Cgm 5518

Beschreibung

17          

Cgm 5582

Beschreibung

18          

Cgm 5583

Beschreibung

19          

Cgm 5584

Beschreibung

20          

Cgm 5585

Beschreibung

21          

Cgm 5586

Beschreibung

22          

Cgm 5587

Beschreibung

23          

Cgm 5588

Beschreibung

24          

Cgm 5589

Beschreibung

25          

Cgm 5590

Beschreibung

26          

Cgm 5591

Beschreibung

27          

Cgm 5592

Beschreibung

28          

Cgm 5593

Beschreibung

29          

Cgm 5594

Beschreibung

30          

Cgm 5595

Beschreibung

31          

Cgm 5596

Beschreibung

32          

Cgm 5597

Beschreibung

33          

Cgm 5598

Beschreibung

34          

Cgm 5599

Beschreibung

35          

Cgm 5600

Beschreibung

36          

Cgm 5601

Beschreibung

37          

Cgm 5602

Beschreibung

38          

Cgm 5603

Beschreibung

39          

Cgm 5604

Beschreibung

40          

Cgm 5605

Beschreibung

41          

Cgm 5606

Beschreibung

42          

Cgm 5608

Beschreibung

43          

Cgm 5609

Beschreibung

44          

Cgm 5610

Beschreibung

45          

Cgm 5611

Beschreibung

46          

Cgm 5613

Beschreibung

47          

Cgm 5614

Beschreibung

48          

Cgm 5615

Beschreibung

49          

Cgm 5616

Beschreibung

50          

Cgm 5617

Beschreibung

51          

Cgm 5619

Beschreibung

52          

Cgm 5620

Beschreibung

53          

Cgm 5621

Beschreibung

54          

Cgm 5622

Beschreibung

55          

Cgm 5623

Beschreibung

56          

Cgm 5624

Beschreibung

57          

Cgm 5625

Beschreibung

58          

Cgm 5626

Beschreibung

59          

Cgm 5627

Beschreibung

60          

Cgm 5628

Beschreibung

61          

Cgm 5629

Beschreibung

62          

Cgm 5630

Beschreibung

63          

Cgm 5631

Beschreibung

64          

Cgm 5632

Beschreibung

65          

Cgm 5633

Beschreibung

66          

Cgm 5675

Beschreibung

67          

Cgm 5676

Beschreibung

68          

Cgm 5677

Beschreibung

69          

Cgm 5678

Beschreibung

70          

Cgm 5679

Beschreibung

71          

Cgm 5680

Beschreibung

72          

Cgm 5681

Beschreibung

73          

Cgm 5682

Beschreibung

74          

Cgm 5683

Beschreibung

75          

Cgm 5684

Beschreibung

76          

Cgm 5685

Beschreibung

77          

Cgm 5686

Beschreibung

78          

Cgm 5687

Beschreibung

79          

Cgm 5688

Beschreibung

80          

Cgm 5689

Beschreibung

81          

Cgm 5690

Beschreibung

82          

Cgm 5691

Beschreibung

83          

Cgm 5692

Beschreibung

84          

Cgm 5693

Beschreibung

85          

Cgm 5694

Beschreibung

86          

Cgm 5695

Beschreibung

87          

Cgm 5696

Beschreibung

88          

Cgm 5698

Beschreibung

89          

Cgm 5699

Beschreibung

90          

Cgm 5701

Beschreibung

91          

Cgm 5702

Beschreibung

92          

Cgm 5703

Beschreibung

93          

Cgm 5704

Beschreibung

94          

Cgm 5705

Beschreibung

95          

Cgm 5706

Beschreibung

96          

Cgm 5707

Beschreibung

97          

Cgm 5708

Beschreibung

98          

Cgm 5709

Beschreibung

99          

Cgm 5710

Beschreibung

100          

Cgm 5711

Beschreibung

101          

Cgm 5712

Beschreibung

102          

Cgm 5713

Beschreibung

103          

Cgm 5714

Beschreibung

104          

Cgm 5715

Beschreibung

105          

Cgm 5717

Beschreibung

106          

Cgm 5718

Beschreibung

107          

Cgm 5719

Beschreibung

108          

Cgm 5720

Beschreibung

109          

Cgm 5721

Beschreibung

   

Fragen, Anregungen und Kommentare zu Manuscripta mediaevalia
richten Sie bitte per e-mail an die Zentralredaktion.

Letztes Update: 10.12.2008