Historische Schreibsprachen - Internetbibliographie

Zusatzmaterial

zurück zur Hauptseite

Liste wesentlicher Merkmale zur Diagliederung der mittelniederdeutschen Schreibsprachen

Westfälisch, Ostfälisch und Elbostfälisch, Nordniederdeutsch, Groningisch-Ostfriesisch, Nordniedersächsisch, Ostelbisch, Baltisch, Südmärkisch.

zusammengestellt von Robert Peters (Münster) auf Basis seines Aufsatzes Die Diagliederung des Mittelniederdeutschen, in: Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Teilband 2. 2. vollständig neu bearb. und erw. Aufl. Berlin u.a. 2000 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2), S. 1478-1490.

Westfälisch

  • Gen. von stad : der, des stades
  • sal 'soll'
  • brengen 'bringen'
  • dö:t 'tut'
  • mensche 'Mensch'
  • vrent / vrönt / vrünt 'Freund'
  • derde 'dritte'
  • desse 'dieser', im Südosten disse / düsse
  • selve, sölve 'selbe'
  • jüwelik, malk 'jeder'
  • nîn 'kein', im Südosten nên
  • 'wie'
  • wâr 'wo'
  • wal neben wol 'wohl'
  • hent (nordwestf.), bet, winte (südwestf.) 'bis'
  • dö:r 'durch'
  • tegen 'gegen'
  • sunder 'ohne'
  • tüsschen 'zwischen'
  • Neben unde bis 1350 auch ande
  • eder / ofte (nordwestf.), eder / efte (südwestf.) 'oder'
  • men / mer 'aber, sondern'
  • dan komparativisches 'als'
  • want(e) 'denn, weil'
  • Nordwestfälisch: desse, nîn, wal, up, hent, eder / ofte
  • Ostwestfälisch: schal, vrünt, sülve, twischen
  • Südwestfälisch: a vor ld, lt erhalten: halden, salt statt holden, solt. - Suffix -nüsse '-nis', disse / düsse, nên neben nîn, op 'auf'

zum Anfang

Ostfälisch

  • Umlaut des a über e weiter zu i in stidde 'Stelle', schipper 'Schöpfer'
  • -ocht (vörchten 'fürchten', geröchte) statt -ucht
  • Kürzung tonlanger Vokale vor Konsonant + -el, -er, -en, -ich : eddel 'edel', hemmel / himmel, leppel 'Löffel', nedder 'nieder', better 'besser', wetten 'wissen', etten 'essen', leddich 'leer', honnich 'Honig'
  • -auw- statt -ouw- : hauwen 'hauen'
  • Suffix '-schaft' : meist -schup
  • schullen 'sollen'
  • dridde 'dritte'
  • ik / ek 'ich'
  • mik / mek 'mir, mich' : statt mi
  • us / os 'uns' : statt uns
  • jük, jök / gik 'euch' : statt ju
  • öme 'ihm', öne 'ihn', ör(e) 'ihr', ön(e) 'ihnen'
  • disse / düsse 'dieser', düt 'dies'
  • desülve 'derselbe'
  • jöwelik / jüwelik 'jeder'
  • 'wie', wûr 'wo'
  • tigen 'gegen'
  • âne 'ohne'
  • twisschen 'zwischen'
  • oder, ed(d)er, efte, ifte 'oder'
  • sünder 'aber, sondern'
  • wan / wen komparativisches 'als'

zum Anfang

Elbostfälisch

  • a vor ld, lt bleibt lange erhalten : halden
  • ie-, i- Schreibungen für ê : brief, lief 'lieb'
  • u-Schreibung für ô : buk 'Buch'
  • Anlautendes sk > s in sal, sulen 'soll, sollen'
  • silver, venster, mensche
  • dridde, dredde 'dritte'
  • disse, selve
  • immer, ümmer statt jümmer
  • kegen neben tiegen, tegen 'gegen'
  • hinder statt achter, von statt van, oder statt ed(d)er

zum Anfang

Nordniederdeutsch

  • e vor r-Verbindungen > a, mit den Varianten er, ar (berg, barg)
  • Kürzung langer Vokale vor Konsonant + el, er (hemmel, nedder), nicht aber vor Konsonant + en (weten 'wissen')
  • scal, schal 'soll'
  • deit 'tut'
  • minsche 'Mensch', vrünt 'Freund', sülver 'Silber'
  • mi 'mir, mich', di 'dir, dich'
  • us 'uns' wird durch uns verdrängt
  • juw 'euch', eme 'im', en(e) 'ihn'
  • desse, dit; de sülve 'derselbe'
  • jewelik 'jeder'
  • nên 'kein'
  • 'wie', wôr 'wo', wol 'wohl'
  • wente / bit / bet 'bis'
  • jegen / tegen 'gegen
  • ed(d)er, ofte, efte 'oder'
  • mer / men 'aber, sondern'
  • dan / den / wan / wen komparatives 'als'
  • wente 'denn, weil'

zum Anfang

Groningisch-Ostfriesisch

  • sal, solen / schal, scholen
  • vrent / vrünt
  • derde / drüdde
  • hem / em 'ihm'
  • deselve / desülve 'derselbe'
  • gên / nên 'kein'
  • elk / jewelik 'jeder'
  • wal / wol 'wohl'
  • tot / wente / bet 'bis'
  • tüsschen / twisschen
  • jof 'oder' (in der Frühzeit in Groningen)

zum Anfang

Nordniedersächsisch

  • Pluralendung des Präs. Ind. im 14. Jh. -et
  • derde 'dritte' (Oldenburg), dridde (Hamburg)
  • us > uns
  • sünder 'ohne', twisschen 'zwischen'

zum Anfang

Ostelbisch

  • sünder / âne 'ohne'
  • tüsschen / twischen

zum Anfang

Baltisch (Riga, Reval, Visby, Nowgorod)

  • westfälischer Einfluss stärker im 14. als im 15. Jh.
  • sal, solen / schal, scholen 'soll, sollen'
  • vrent / vrünt 'Freund'
  • derde 'dritte' > drüdde
  • selve 'selbe' > sülve
  • von 'von'

zum Anfang

Südmärkisch

  • Schreibung i statt e für ê (hd. ie) 'lieb'
  • Schreibung u statt o für ô (hd. u) 'Mutter' (liue muder statt leue moder 'liebe Mutter')
  • Schreibung u statt o für ö (hd. ü) 'Bücher'
  • sal, solen 'soll, sollen'
  • deit / dut 'tut'
  • het 'hat'
  • teigen 'zeigen' statt tö:gen
  • grâve 'Graf' statt grêve
  • det 'das' neben überwiegendem dat
  • drüdde, drüttich neben Formen mit i
  • überwiegend desse, selve
  • (en)geyn, später keyn 'kein'
  • bet 'bis', met 'mit', tüsschen neben twisschen

Ostanhaltisch (Zerbstisch)

  • Schreibungen i, u für ê, ô (liue muder) + die ostfälischen Pronominalformen öme 'ihm', öre 'ihre'

zum Anfang

 

 

 

 

zurück zur Hauptseite oder zur Startseite

zuletzt geändert am 25.02.2007 ©RP und © BP