Handschrift

Fulda, Hessische Landesbibliothek Fulda

Aa 35

Kollektar

Pergament - 146 Blatt - 30 x 21,5 cm - Weingarten Kreis Ravensburg - 1101/1133 -

Lagen: (IV-2)6 + (IV-1)13 + 13 IV117 + (IV-2)123 + IV131 + 2II139 + (I+1)142 + 2I146; Textverlust nach Blatt 119.131; Blatt 1-6.132-146 nachträglich eingefügt. - Schriftraum: 21 x 15,5 - 16zeilig -
Schrift:
7recto-131verso karolingische Minuskel (von der Hand des Udalricus custos); 82recto, 145recto-146verso Textura, 14. Jahrhundert; 1recto, 6verso, 132verso-144verso Textura, 14./15. Jahrhundert; 142rectoverso Kursive, 17. Jahrhundert.
Überschriften:
Überschriften und Rubriken in roter Zierkapitalis oder Minuskel, Textanschluß je nach Festgrad in rotkonturierten Rankeninitialen in Gold und oxydiertem Silber auf hellblauem und -grünem Grund oder in roter Ziermajuskel mit goldener und silberner Füllung und brauner Zierkapitalis.
Anfangsbuchstaben:
Anfangsbuchstaben rote vergrößerte Majuskeln mit goldener und/oder silberner, vereinzelt auch blauer Füllung; 145recto-146verso Cadellen mit Masken und Tierköpfen gefüllt.

Geschichte: Die Handschrift ist im ersten Drittel des 12. Jahrhunderts in Weingarten entstanden und wohl zu Recht von BOECKLER, Passionale, S. 19, 41 als eines der Libri matutinales identifiziert worden, die der Kustos Uldaricus zur Zeit Abt Kunos von Waldburg (1109-1132) geschrieben haben soll. Stilistisch steht die Handschrift in engem Zusammenhang mit Fulda, LB, Aa 6, 14, 16 und Stuttgart, LB, HB I 185, vgl. KAHN, Weingarten S. 56, 59f. Die Miniaturen lassen den Einfluß der Judith-Handschriften, besonders von New York, Pierpont Morgan Library, Ms 709 und Fulda, LB, Aa 21 erkennen, vgl. HARRSEN, Countess Judith S. 10, SWARZENSKI, Englisches und Flämisches Kunstgut S. 336, 338 und DERS., Berthold Missal S. 8f. Für Weingarten als Entstehungs- und Bestimmungsort spricht auch die Hervorhebung des Martinsfestes durch die Zierseite (120recto). 1recto oberer Rand: "Monasterii Weingartensis 1628".

Sekundärliteratur: Löffler, Weingarten, 1912 - S. 145, Anhang II, 1 -

Sekundärliteratur: FD LB Kat. 1 - S. 87-89 -

Sekundärliteratur: FD LB Illum. 1 - S. 79-85 -

Sekundärliteratur: Keitz-Theele, Fulda, 1972 - S. 40 -

Sekundärliteratur: Kat. illum. Fulda - Nr. 39 - Abb. 353-394, 946, 947

Sekundärliteratur: Chroust, Monumenta palaeographica, 1927-1931 - Bd. III 1, 3 - Tafel 6, 7a (506, 507)

Sekundärliteratur: Hettenhausen, Choralhandschriften - S. 25-28 -

Sekundärliteratur: MGH - SS 15, S. 1313 -

Sekundärliteratur: WUB - 4, Anhang, S. XVI -

Sekundärliteratur: Boeckler, Passionale, 1923 - S. 19, 41 -


Einband

Leder - 1491/1500 -



Einzelstempel: Weingarten Kreis Ravensburg? -

Katalogtext-Kunstgeschichte: Ehemals heller Lederband, Ende 15. Jahrhundert, mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln (Die gleichen Stempel auch auf Fulda, Aa 69, 70, 104, 123 und Stuttgart, LB, HB I 76, 106); Spuren von zwei Schließen, Rücken zum Teil erneuert; Buchnasen aus braunem Leder

Sekundärliteratur: Köllner, Terminologie, 1963 - Nr. 946, 947; S. 227, Nr. 35-40


Handschrift

Fragment & freistehend - Pergament - 1301/1350 -



Katalogtext-Kunstgeschichte: Pergamentspiegel, freistehend, Fragment aus einem Sequentiar, Textura formata, 14. Jahrhundert, mit Sequenz AH 53 Nr. 190 zum Michaelsfest.


Text

Fragment -



Sequentiar


Repertoriumseintrag: AH - Bd. 53, Nr. 190 -


1recto-6verso: Text

1301/1500 -



Kalendar
Kalendar für Weingarten    

Textautopsie: Kalendar für Weingarten mit Angabe der Capitula und Orationen für einzelne Festtage

Besitzervermerk: Monasterii Weingartensis 1628 - (1recto, oberer Rand)


7recto-146verso: Text



Kollektar


7recto-48verso: Text


Capitula

Herstellung: Udalricus custos
Schreiber

Erschliessung: Capitula -

Textautopsie: De tempore et de sanctis von Advent bis Andreas (30.11.); (38verso-46verso) de Communi sanctorum; (46verso) ^^]In anniversario dedicationis ecclesie[^^; (47verso-48verso) ^^>Ad vesperas tam in dominicis diebus quam in privatis[^^.


23recto: Zeilenfüllung


Zeilenfüllung mit Tierkopf

Tinte (rot)



49recto-131verso: Text


Collectae

Herstellung: Udalricus custos
Schreiber

Erschliessung: Collectae -

Textautopsie: De tempore et de sanctis von Advent bis Andreas (30.11.); (122verso-126verso) de Communi sanctorum; (126verso) ^^]In ipso die dedicationes ecclesie[^^; (128recto-131verso) zu verschiedenen Heiligen und Festen: Hl. Kreuz, Maria, Engel, Johannes dem Täufer, Peter und Paul, Apostel, Stephan, Märtyrer, Martin, Benedikt, Bekenner, Jungfrauen. (131verso) ^^]Preces de omnibus sanctis[ Dei gen//^^.


54verso: Bildseite


Geburt Christi und Verkündigung derselben an die Hirten

gerahmt -



Katalogtext-Kunstgeschichte: Geburt Christi und Anbetung der Hirten vgl. Utrecht fol. 28recto (KORTEWEG 1985, Abb. 52) der große stehende Engel verwandt mit dem im Perikopenbuch Heinrichs II., München Clm 4452). - Die Anbetung, der Könige ähnlich in Utrecht fol. 16verso (KORTEWEG Abb.5), ohne Scheidung der Altersstufen.

Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


59verso: Initiale


Initiale D (eus qui), darin die heilige Muttergottes, daran ein Drächelchen

Zierinitiale -

3zeilig -

Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


60verso: Bildseite

gerahmt -



60verso: Bildfeld


Die Hochzeit zu Kana


Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


60verso: Bildfeld


Die Taufe Christi


Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM FM FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


60verso: Bildfeld


Die Anbetung der Könige


Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


65recto: Miniatur


Darstellung des Christusknaben im Tempel

gerahmt -



Katalogtext-Kunstgeschichte: Zur Darbringung im Tempel vgl. Brescia fol. 27verso (KORTEWEG Abb. 23). - Verkündigung an Maria vgl. Brescia fol. 20verso (KORTEWEG Abb.20) mit vertauschter Anordnung von Maria und dem Engel; Maria auch in Aa 35 als ursprünglich sitzend zu erkennen, das Vorhangtuch in Brescia ähnlich geschlungen, beide Figuren sind fast frontal).

Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


66verso: Initiale


Initiale D (eus qui), darin der heilige Gregor, daran ein Fabeltier

historisierte Initiale -


Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


68verso: Miniatur


Mariae Verkündigung

gerahmt -


Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


78recto (in der Kolumne): Miniatur


Einzug Christi in Jerusalem

gerahmt -



Katalogtext-Kunstgeschichte: Einzug in Jerusalem vereinfacht, z. B. nach Brescia fol. 29verso (KORTEWEG Abb.24), ohne die Schar der Juden und die meisten Apostel. - Die kontrahierte Abendmahls- und Fußwaschungsszene ähnlich im Berliner Evangelistar (Kupferstichkab. 78 A 2), dort aber Petrus nicht am gleichen Tisch, sondern am rechten Bildrand. - Die Frauen am Grabe mit Engel ähnlich Brescia fol. 33verso (KORTEWEG Abb.26), Architektur vgl. Utrecht fol. 173verso, (KORTEWEG Abb. 8).

Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


81recto: Bildseite

gerahmt -



81recto: Bildfeld


Abendmahl und Fußwaschung

gerahmt -


Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


81recto: Bildfeld


Christus vor Pilatus und Dornenkrönung

gerahmt -


Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


81recto: Bildfeld


Kreuzabnahme und Auffangung des Blutes Christi

gerahmt -


Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


82recto: Nachtrag


Preces

Erschliessung: Preces -

Textautopsie: Preces für die Fastenzeit.


82verso: Bildseite

gerahmt -



82verso: Bildfeld


Abendmahl und Fußwaschung

gerahmt -


Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


82verso: Bildfeld


Noli me tangere

gerahmt -


Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


83verso (Blattrand) & 84verso-85recto (Blattrand): Nachtrag

1277 -


Notizen über Altarweihen

Erschliessung: Notiz -

Textautopsie: Notizen über Altarweihen (Hoch-, Märtyrer- und Margareten-Altar) in der Leonhards-Kapelle, in der Osterwoche 1277.


94verso: Bildseite


Himmelfahrt Christi

gerahmt -



Katalogtext-Kunstgeschichte: Himmelfahrtsdarstellung von dem seit Clm 4452 etablierten Schema abgeleitet: im unteren Bereich vgl. Utrecht fol. 133verso (KORTEWEG Abb. 6) - Engel umarmt Petrus, im oberen näher an Vorlagen wie Clm 4452. Abweichend sind Christi in den Wolken verschwindender Kopf, heraufgerückter Hügel; auffallend auch die Hintergründe: im Perikopenbuch Clm 4452 ist das untere Bildfeld goldgrundig, über (>>hinter<<) seinem Rand die Engel vor blauem Grund, hier umgekehrt, die Kante ist zudem durch ein Wolkenband markiert.

Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


96verso: Bildseite


Pfingsten

gerahmt -



Katalogtext-Kunstgeschichte: Im Pfingstbild ist nur in der Anordnung von zwei Reihen und in zwei von Petrus und Paulus angeführten Sechsergruppen ein Vorbild wie das Berliner Perikopenbuch erkennbar, Strahlenkranz und unvermittelt anschließende Dachzone wie in Utrecht fol. 137verso und Brescia fol. 39verso (KORTEWEG Abb. 7-29), dort aber keine Geisttaube.

Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


104verso (in der Kolumne): Miniatur


Verkündigung an Zacharias

ungerahmt -


Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


106verso: Miniatur

gerahmt -



Katalogtext-Kunstgeschichte: 106verso Textminiatur: Martyrien der Hl. Petrus und Paulus, zu ss. Petri et Pauli, 78 x 125 mm. Zwei aneinandergesetzte Leistenrahmen, im kleineren blauer Grund, im größeren blauer und grüner Kastengrund. Die Anlage um die Initiale herumkomponiert. Links Enthauptung Pauli, in einem Faß vor dem Bildfeld stehend; auch der Scherge überschneidet den Rahmen. Rechts Kreuzigung Petri. Der vertikale Kreuzbalken zwischen die Rahmenleisten eingefügt, der horizontale (mit Astansätzen) kürzer. Über den Kreuzarmen zwei Schergen, die mit Bohrern Petri Hände durchbohren. - Farben: Vorherrschend die Gründe in kräftigem Blau und Grün (rechtes Innenfeld, ebenso Gewand Pauli), Zinnober (linker Scherge, Bütte, Petrus), Blaßlila (rechte Schergen). Nimben golden (Abb. 376).


106verso: Bildfeld


Martyrium Pauli

gerahmt -


Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


106verso: Bildfeld


Martyrium Petri

gerahmt -


Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


108verso & 110verso & 112verso: Nachtrag


Orationen

Erschliessung: Oratio -

Textautopsie: Nachtrag am Blattrand: Orationen zu Maria Magdalena, Afra, Mariä Himmelfahrt.


112recto (in der Kolumne): Miniatur


Tod der heiligen Muttergottes

gerahmt -


Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


114recto (in der Kolumne): Miniatur


Salomes Tanz und Enthauptung des Täuferjohannes

gerahmt -


Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


---: Miniatur

München, Staatliche Graphische Sammlung

39789


Allerheiligen

herausgelöst -



Katalogtext-Kunstgeschichte: Die Miniatur zum Allerheiligenfest nach Bl. 119 herausgeschnitten, heute aufbewahrt in München, Staatl. Graph. Sammlung, Inv. Nr. 39789, Abb. Suevia sacra Nr. 166; das Bl wurde von SWARZENSKI, Berthold Missal S. 7, Anm. 4 irrtümlich der Hs Aa 6 zugewiesen.

Sekundärliteratur: Suevia sacra, 1973 - Nr. 166

Sekundärliteratur: Swarzenski, Berthold Misssal, 1943 - S. 7, Anm. 4 -

Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


---: Miniatur


Heiliger Martin (?)



Geschichte: Ein weiteres nach Bl 119 herausgeschnittenes Blatt, vermutlich mit Miniatur des Hl. Martin, verloren.

Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


132recto-136recto: Nachtrag

1301/1500 -


Orationen

Erschliessung: Oratio -

Textautopsie: ^^Orationes pro peccatis in XL ad horas^^


136recto-141verso: Nachtrag

1301/1500 -


Orationen

Erschliessung: Oratio -

Textautopsie: Orationen zu den Horen.


142rectoverso: Nachtrag

1601/1700 -


Capitula und Orationen

Erschliessung: Oratio & Capitula -

Textautopsie: Capitula und Orationen zu Fronleichnam.


143recto-144verso: Nachtrag


Preces

Erschliessung: Preces -

Textautopsie: Preces für die Fastenzeit.


145recto-146verso: Nachtrag


Orationen

Erschliessung: Oratio -

Textautopsie: Orationen zu Heiligem Geist, Heilig Blut, Maria, Martin, Oswald, Benedikt.