Handschrift
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Ms. theol. lat. fol. 357
Evangelistar
Pergament - I (=Fragment) + 137 + I Blatt - 23 x 14 cm - Rheinland? / Maas? - 1101/1125? -Lagen: Meist Quaternionen, mehrfacher Text- und vermutlich auch Initialverlust - Schriftraum: 19 x 10 - 25zeilig -
Schrift: Romanische Buchschrift, verschiedene Hände. Bl 62verso-63recto neumiert. Ergänzungen und Korrekturen von verschiedenen Händen.
Überschriften: Rote Überschriften. Rot gestrichelte Satzmajuskeln.
Initialen: Zu Beginn der Perikopen 2-5zeilige, aus dem Schriftraum gerückte I-Initialen in Form roter Initialmajuskeln sowie 14 Rankeninitialen zu Beginn der Hauptfeste. Besonders hervorgehoben: Ostern (63v, mit Initialligatur IN und Textanschluß in einfachen Rankeninitialen) und Pfingsten (74r). 9r, 27r, 38r, 46r, 51v, 58v, 62v, 63r, 63v, 67v, 74r, 79r, 114r,129v. Init.-Höhe: 2,5-8,5 cm. Rote Federzeichnungsinitialen, vorwiegend auf grün/blau geteiltem Grund. 74r Gelber Drachenkörper mit roter, brauner und grüner Binnenzeichnung. Spaltleisteninitialen, bisweilen mit verzierten, zum Teil auch plastischen Schnallen und wulstigen Taschen an den Rankenabzweigungen (63v, Abb. 354). Bei den kleineren Initialen vorwiegend runde und gewellte Blattknospen und gebündelte, keulenförmige Blätter. Querstrichelungen bei den Ranken- und Blattabzweigungen. Selten außerdem mehrteilige Blattformen (62v, 63v). Abweichend die Initialen 74r (Dracheninitiale) und 129v.
Miniaturen: 1 Miniatur, dem Text vorangestellt.
Stil und Einordnung: Stil und Einordnung: Weitgehend einheitliche Initialausstattung. Nur die Initiale Bl. 74r offensichtlich von anderer, stärker ottonisch-alemannischen Initialformen verpflichteter Hand. Der überwiegende Teil der Initialen weist jedoch frühromanische Motiv- und Stilelemente auf, die ähnlich in der maasländischen Buchkunst auftreten. Zu vergleichen ist etwa der Buchschmuck einer Hs des 1. Viertels des 12. Jhs aus Saint-Jacques in Lüttich (Darmstadt, Hess. Landes- und Hochschulbibl. Hs 314, s. Lapiere S. 369 mit zahlreichen Abb.). In ähnlicher Form treten dort breite Spiralranken auf, die von wulstigen Taschen abzweigen und in gebündelte, knollige Blätter auslaufen. Auch in einzelnen markanten Blattformen (63v) bestehen Übereinstimmungen. Die Miniatur, die als Einzelblatt dem Text vorangestellt ist, stimmt im blau/grünen Hintergrund soweit mit den Initialen überein, daß eine gleichzeitige Entstehung (von derselben Hand?) angenommen werden kann. Die Qualität der Miniatur ist unausgewogen. Während die im byzantinisierenden Faltenschema angeordnete Draperie mitunter fein differenziert und mit großer Präzision eingetragen ist (vgl. z. B. die Stoffbahnen unterhalb des rechten Armes), wirken andere Teile der Miniatur, besonders die Evangelistensymbole, verzeichnet und unproportioniert.
Sekundärliteratur: Diekamp, Westfälische Handschriften 4, 1886 - S. 73 -
Sekundärliteratur: Rose, Verzeichniss 2, 1901-1905 - Nr. 731 -
Sekundärliteratur: Schmidt, Werden, 1905 - S. 248 -
Sekundärliteratur: Boeckler, Beiträge, 1926 - S. 20 -
Sekundärliteratur: Boeckler, Miniaturen, 1930 - S. 86 f. -
Sekundärliteratur: Zimelien, 1975 - 53 -
Sekundärliteratur: Kahsnitz, Werdener Psalter, 1979 - S. 37, Anm. 138 -
Sekundärliteratur: Stüwer, Werden, 1980 - S. 35 - Nr. 4 -
Katalogtext: B SB Illum. 1 - S. 114-116 - Nr. 105 - Abb. 353-356
Einband
Halbleder (weiß) - 1301/1400 / 1401/1500 -Erhaltung: Stark verschmutzt -
Katalogtext-Kunstgeschichte: Weißer, stark verschmutzter Halbledereinband. 14. oder 15. Jh. Einfache, orthogonale Streicheisengliederung mit kleinen Lochrosetten. Hinterdeckel zum Teil erneuert. Spuren einer Langschließe.
Handschrift
Fragment & abgelöst - Pergament - 1301/1400 -Erhaltung: beschnitten - Schriftraum: 30 x 19,5 -
Schrift: neumiert
Initialen: Bemerkenswerte rot-blaue Fleuronn‚einitiale. Init.-Höhe: 6,5 cm.
Katalogtext-Kunstgeschichte: Fragment. Abgelöstes Spiegelblatt. In der Höhe stark beschnittenes Einzelblatt aus einem Antiphonar des 14. Jahrhunderts. Schriftspiegel ca. 30 x 19,5 cm. Textura, neumiert.
Text
Fragment -
Antiphonale
1recto-137verso: Text
Evangelistar
1verso: Miniatur
18 x 10 cm -
Beischrift: Ego sum alpha et omega, via veritas et vita - 1401/1500 - (im geöffneten Buch auf dem linken Knie Christi)
Beischrift: Secundum Matheum - (auf dem Schriftband eines Engels als Symbol des Evangelisten Matthäus)
Katalogtext-Kunstgeschichte: Majestas Domini mit Evangelistensymbolen. Christus in der Mandorla auf dem Regenbogen thronend, die Füße auf der Erdscheibe. Die Rechte im Segensgestus erhoben, das geöffnete Buch auf dem linken Knie aufgestützt. Im Buch nachgetragene Beischrift: Ego sum alpha et omega, via veritas et vita (15. Jh). In den Ecken die vier ganzfigurigen Evangelistensymbole; der Engel mit Schriftband ]Secundum Matheum[. 18 x 10 cm (Abb. 356). Einfache, rot konturierte Rahmung mit gelber Füllung. Hintergrund in Blau und Grün. Untergewand in Grün und Blau, Mantel in Braun. Evangelistensymbole in Braun, Ocker, Blau und Rot. Deckweißhöhungen, Konturlinien vorwiegend in Schwarz.
Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank