Handschrift

Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

Ms. theol. lat. fol. 283

Evangeliar mit Capitulare

Pergament - 181 Blatt (gezählt 180, Nr. 112 doppelt vergeben) - 29 x 18 cm - Mainz? & Trier - 801/850 & 1001/1025 -

Erhaltung: beschnitten & Textverlust - Lagen: Quaternionen - Schriftraum: 22 x 13-14 - 28zeilig -
Überschriften:
Überschriften in roter Uncialis und Capitalis, 20recto auch in goldener Uncialis.
Initialen:
Einfache, aus dem Schriftraum gerückte Initialen in Rot oder Braun.
Miniaturen:
13 Kanontafeln. Im 11. Jahrhundert wurden die Kanontafeln farbig gefaßt und der Handschrift fünf Miniaturen beigefügt.
Stil und Einordnung:
Stil und Einordnung: Das ursprünglich nur mit Kanontafeln ausgestattete Evangeliar wurde vermutlich in Mainz, in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts geschrieben. O. Homburger erkennt dieselbe Hand im Codex 212/I der Burgerbibliothek in Bern. Zur Lokalisierung nach Mainz vergleiche neuerdings auch J. F. Hanselmann. Die Füllmotive der Säulenschäfte und die Blattkapitelle und -basen, in die karolingische Profilblattformen integriert sind, weisen allgemeine Übereinstimmungen mit Füllmotiven und Besatzornamenten von Initialen in Mainzer Handschriften der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts auf, vergleiche Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Pal. Lat. 289, siehe Biblioteca Palatina Nr. C 6.2

Vermerk (Herkunft): Die Handschrift wurde einem 1582 datierten Eintrag zufolge von Abt Rheiner Biwer (1581-1613) von Sankt Maximin in Trier dem Abt Johannes (1573-1599) von Sankt Matthias in Trier und von diesem der Äbtissin des Marienklosters bei Boppard geschenkt. - (1recto)

Katalogtext-Kunstgeschichte: Vorzeichnung soweit erkennbar in Rotbraun. Kreisformen (Nimben) mit dem Zirkel konstruiert. Allgemein stumpfe Farben: Graublau, Grün, Braun, Violett und Rot für die Gewänder, Ocker- und Brauntöne für Inkarnat und Mobiliar. Streifenhintergründe in Ockergelb, Graublau, Violett und Rosa; 11recto durchgehendes Blau. Gold für Nimben, Bücher etc., häufig nicht ausgeführt (vor allem 133verso). 11recto Gold auch für Clavi und Leuchter. Allgemein "impressionistische" Malweise mit reichlicher Verwendung von Deckweiß (Glanzlichter). Kontur- und Hauptfaltenlinien durch dunkle Farbwerte in der Lokalfarbe oder schwarzbraune Striche angegeben. Am Rand stark beschnitten (leichter Textverlust bei den Konkordanzangaben). Palimpseste.

Katalogtext: B SB Illum. 1 - Bd. 1, S. 92-94 -

Sekundärliteratur: Rose, Verzeichniss 2, 1901-1905 - Nr. 262 -

Sekundärliteratur: Sauerland/Haseloff, Psalter Egberts von Trier, 1901 - S. 148 -

Sekundärliteratur: Goldschmidt, Buchmalerei, 1928 - S. 35 Taf. 13 f. -

Sekundärliteratur: Boeckler/Wegener, Schöne Handschriften, 1931 - Nr. 15 -

Sekundärliteratur: Boeckler/Homburger, Ars sacra, 1950 - Nr. 104 -

Sekundärliteratur: Bloch/Schnitzler, Malerschule, 1969-1970 - Bd. 2, S. 18, 125, 136f -

Sekundärliteratur: Homburger, Burgerbibliothek, 1962 - S. 86 Anm. 1 -

Sekundärliteratur: Das erste Jahrtausend, 1962-1964 - Tafelband Nr. 321 -

Sekundärliteratur: Plotzek, Anfänge, 1970 - S. 7 und Anm. 10 -

Sekundärliteratur: Hanselmann, Codex Vat. Pal. Lat. 289, 1987 - S. 86 -


Einband

Halbleder - 1968 -



Einband

Prachteinband? -

Erhaltung: verloren -

Sekundärliteratur: Rose, Verzeichniss 2, 1901-1905 - Nr. 262, S. 37 -


Vorsatzblatt

verschollen - Papier -



Signatur (Bibliothek)?: Nr. 3392 -

Sekundärliteratur: Boeckler/Wegener, Schöne Handschriften, 1931 - S. 35 -


1recto-221verso: Text


Evangeliar mit Capitulare


Evangeliar
Evangeliar mit Capitulare    


5recto-10recto: Text

29 x 18 cm - 1151/1200 -

Schriftraum: 22,5 x 13 - 28zeilig -
Schrift:
Gotische Buchschrift, 2 Hände.
Überschriften:
Rote Überschriften.
Initialen:
Mehrzeilige rote Initialmajuskeln, zum Teil mit schaftbegleitendem Bogendekor und geschlitztem Buchstabenkörper.
Erschliessung: Nachtrag -


11recto: Bildseite


Thronender Christus mit den sieben Leuchtern, ihm zu Füßen Johannes

gerahmt - Pergament - 22 x 14 cm - 1001/1015 -

Herstellung: Gregormeister (Kreis / Nachfolge)
Illuminator


Katalogtext-Kunstgeschichte: Die Miniatur ist den Kanontafeln vorangestellt. Christus mit Segensgestus und auf dem Knie aufgestützten Buch, auf der Sphaira thronend, die Füße auf der Erdscheibe. Die davor kauernde Figur wohl Johannes oder die Personifikation der Terra. Die Leuchter symmetrisch verteilt, den Rahmen überschneidend. Der mittlere Leuchter mit dem Kreuznimbus verbunden. Für das Motiv der Leuchter bei der Darstellung des Thronenden vergleiche das Lektionar aus Trier, Sankt Maximin in Paris, B.N. nouv. acq. lat. 1541.

Sekundärliteratur: Kahsnitz/Mende/Ruecker, Evangelienbuch, 1982 - S. 80 -

Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


11verso-17verso: Kanontafel


Bezeichnete Kanontafeln

13 (Kanontafeln) - Tinte (schwarz) 22 x 16 cm -



Katalogtext-Kunstgeschichte: 3-4 bogige Arkaden. Säulen mit Platten- und Blattkapitellen und Basen (bisweilen formengleich). 11verso (Abb.) und 12recto etwas aufwendiger, Säulenschäfte mit ausgesparten Flechtbändern, Seilmuster und Wellenranken gefüllt. Schwarze flüchtige Federzeichnung. In Zusammenhang mit der Einfügung der Miniaturen wurden die Kanonbögen einfarbig in Rot, Graublau, Rosa, Violett und Ockergelb be- und übermalt.

Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


11verso-17verso: Kanontafel

Deckfarbe (rot)? & Deckfarbe (graublau)? & Deckfarbe (rosa)? & Deckfarbe (violett)? & Deckfarbe (ockergelb)? 22 x 16 cm - 1001/1015 -



Katalogtext-Kunstgeschichte: Spätere Verzierungen und Übermalungen der Kanontafeln


19verso: Bildseite


Matthäus am Schreibpult

gerahmt - Pergament - 23,5 x 13 cm - 1001/1025 -

Herstellung: Gregormeister (Kreis / Nachfolge)
Illuminator


Katalogtext-Kunstgeschichte: Matthäus thronend nach rechts gewandt, die Feder eintauchend. Architektonisches Pult und Thron. Im oberen Bilddrittel Engel als Halbfigur, ein Schriftband ausbreitend. Einfache Rahmung.

Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


59verso: Bildseite


Markus am Schreibpult

gerahmt - Pergament - 23,5 x 13 cm - 1001/1025 -

Herstellung: Gregormeister (Kreis / Nachfolge)
Illuminator


Katalogtext-Kunstgeschichte: Markus frontal auf architektonischem Thron, mit der Rechten den Federkiel eintauchend, in der Linken das Buch haltend. Darüber geflügelter Löwe mit Schriftband. Leichte Abweichungen von der Vorzeichnung: Bögen des Fußschemels nicht ausgeführt, Schwanz des Löwen in anderer Haltung. Einfache Rahmung.

Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


88verso: Bildseite


Lukas am Schreibpult

gerahmt - Pergament - 23,5 x 14,5 cm - 1001/1025 -

Herstellung: Gregormeister (Kreis / Nachfolge)
Illuminator


Katalogtext-Kunstgeschichte: Lukas in den Mantel gehüllt, nach rechts gewandt auf dem Faldistorium thronend. In nachdenklicher Geste mit aufgestütztem Kinn und Schriftrolle. Darüber geflügelter Stier mit Buch. Einfache Rahmung.

Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank


133verso: Bildseite


Der Evangelist Johannes

ungerahmt - unvollendet - Pergament - 22,5 x 13 cm - Mainz? - 1001/1025 -

Herstellung: Gregormeister (Kreis / Nachfolge)
Illuminator


Katalogtext-Kunstgeschichte: Johannes frontal thronend, die Rechte erhoben, in der Linken das aufgestützte Buch. Darüber Adler mit Buch. Rahmung nicht ausgeführt.

Fragen, Anregungen und Kommentare zu diesem Katalogisat richten Sie bitte per e-mail an die jeweiligen
Autoren (FM) oder an die Zentralredaktion der Handschriftendatenbank