Historische Schreibsprachen - Internetbibliographie

zur Startseite

Niederdeutsch

Nordniederdeutsch

Ostfälisch

 

Oberdeutsch

Westoberdeutsch

  • Oberrheinisch
    • mit Elsässisch
  • Schwäbisch
    • mit Ostschwäbisch
    • mit nördl. Bodenseeraum
  • Südalemannisch
    • mit südl. Bodenseeraum

 

Ostoberdeutsch (Bairisch)

  • Nordbairisch
  • Mittelbairisch
    • mit Stadtsprache Regensburg
    • mit Stadtsprache Wien
  • Südbairisch
    • mit Tirol und Steiermark

 

Nordoberdeutsch

  • Ostfränkisch
    • mit Stadtsprache Nürnberg

 

Sonderfall: Böhmisch und Mährisch

 

Mitteldeutsch

Westmitteldeutsch

  • Ripuarisch
  • Moselfränkisch
  • (Süd-)Rheinfränkisch
    • mit Rheinhessen, Hessen

 

Ostmitteldeutsch

  • Thüringisch
  • Obersächsisch
  • Schlesisch

 

Niederländisch

Holländisch-Utrechtisch

Ostniederländisch

Flämisch

Brabantisch

Rhein-Maasländisch

 

Allgemeine Literatur

  • Landschaftsübergreifendes
  • Wenig hilfreiche Arbeiten (alphabetisch sortiert)

 

Sonstiges

  • Sprachinseln (Kraina, Ungarn, Rumänien u. a.)
  • Friesisch

 

Einleitung

 

zur Startseite

zuletzt geändert am 11.03.2007

© BP

Niederdeutsch - Nordniederdeutsch - Nordniedersächsisch

Sprache des nördlichen Altlandes.

Schreibzentren: Bremen, Stade, Hamburg, Lüneburg

Liste sprachlicher Kennzeichen des Nordniedersächsischen und die Liste von Robert Peters (Münster) mit wesentlichen Merkmalen zur Diagliederung der mittelniederdeutschen Schreibsprachen auf Basis seines Aufsatzes Die Diagliederung des Mittelniederdeutschen, in: Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Teilband 2. 2. vollständig neu bearb. und erw. Aufl. Berlin u.a. 2000 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2), S. 1478-1490.

 

Literatur

  • Peters, Robert: Braunschweigisches und Lübisches in der Schreibsprache Hermann Botes, in: Herbert Blume, Eberhard Rohse (Hg.): Hermann Bote. Städtisch-hansischer Autor in Braunschweig 1488-1988. Beiträge zum Braunschweiger Bote-Kolloquium, Tübingen 1991 ( = Frühe Neuzeit 4), S. 295-308.
  • Peters, Robert: Aspekte einer Sprachgeschichte des Sassischen, in: Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Teilbd. 3. 2. vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Berlin, New York 2003 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.3), S. 2651-2662.
  • Peters, Werner: Die Sprache der Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels, in: Ruth Schmid-Wiegand (Hg.): Die Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Berlin, Hannover 1993 (= Patrimonia 50), S. 69-76.
  • Peters, Robert: Zur Sprache der Bordesholmer Marienklage, in: Nine Miedema, Rudolf Suntrup (Hg.): Literatur - Geschichte - Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag. Frankfurt u. a. 2003, S. 809-824.
  • Schütt, Otto: Die Geschichte der Schriftsprache im ehemaligen Amt und in der Stadt Flensburg bis 1650. Flensburg 1919 (Ndr. Hamburg 1985).

 

  • Wiesinger, Peter / Raffin, Elisabeth (Hg.): Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte. Laut-, Formen-, Wortbildungs- und Satzlehre 1800 bis 1980. 2 Bde (Bibliographie, Karten). Bern, Frankfurt 1982. Zum Nordniedersächsischen, vgl. S. 349-364. Eigentlich ein Hilfsmittel für die 'normale' Dialektologie, aber auch für die Schreibsprachenanalyse brauchbar, da in allen Artikeln u. a. untergliedert in: Arbeiten zum Vokalismus, Konsonantismus, Formen- und Wortbildung.

Stadtsprachen

Bremen

  • Seidler, Adolf: Das Lautsystem der niederdeutschen Schriftsprache Bremens im 14. Jahrhundert. Diss. masch. Rostock 1924.
  • Siewerts, Ute: Die Sprache des Bremer Stadtrechts von 1303. In: 700 Jahre Bremer Recht 1303-2003, in: Konrad Elsmhäuser, Adolf E. Hofmeister (Hg.): 700 Jahre Bremer Recht 1303-2003. Bremen 2003 (= Veröffentlichungen aus dem Staatarchiv der Freien Hansestadt Bremen 66), S. 97-111.

Hamburg

  • Lide, Sven / Larsson, Alfred: Das Lautsystem der niederdeutschen Kanzleisprache Hamburgs im 14. Jahrhundert. Mit einer Einleitung über das hamburgische Kanzleiwesen. Uppsala 1922.
  • Peters, Robert: Zur Stellung Hamburgs in der mittelniederdeutschen Schreibsprachenlandschaft, in: Jörg Hennig, Jürgen Meier (Hg.): Varietäten der deutschen Sprache. Festschrift für Dieter Möhn. Frankfurt 1996, S. 63-80.

Lüneburg
  • Teske, Hans: Das Eindringen der hochdeutschen Schriftsprache in Lüneburg. Halle (Saale) 1927.

Oldenburg

  • Peters, Robert: Spätmitttelalterliche Schreibsprachen im Nordwesten: Utrecht - Münster - Oldenburg (Vortragsreümee), in: Niederdeutsches Korrespondenzblatt 87.1980, 1-30.
  • Peters, Robert: Zur Geschichte der Stadtsprache Oldenburgs, in: Egbert Koolman, Ewald Gäßler, Friedrich Scheele (Hg.): Beiträge und Katalog zu den Ausstellungen 'Bilderhandschriften des Sachsenspiegels - Niederdeutsche Sachsenspiegel' und 'Nu vernehmet in Land und Stadt - Oldenburg - Sachsenspiegel - Stadtrecht. Oldenburg 1995 (= Veröffentlichungen des Stadtmuseums Oldenburg 21 = Schriften der Landesbibliothek Oldenburg 29), S. 327-360. Untersucht die Schreibsprache Oldenburgs bes. im 14./15./16. Jh. - Zahlreiche Tabellen. Analysiert die Schreibsprache des Oldenburger Sachsenspiegels detailliert.
  • Rastede, Kurt: Das Eindringen der hochdeutschen Schriftsprache in Oldenburg, in: Oldenburger Jahrbuch des Vereins für Landesgeschichte und Altertumskunde 38.1934, 1-107. Von Peters tlw. widerlegt, doch grundlegend.
  • Rohde, Wolfgang: Die oldenburgischen Sprachverhältnisse zwischen Mittelalter und früher Neuzeit, in: Oldenburger Jahrbuch 95.1995, 15-30.

Stade

  • Korlén, Gustav: Norddeutsche Stadtrechte I. Das Stader Stadtrecht vom Jahre 1279. Lund, Kopenhagen 1950 (= Lunder germanistische Forschungen 22).

 

 

Anregungen und Literaturhinweise an: schreibsprachen@gmx-topmail.de